Leserunde trotz Fußball-EM?

Vor zwei Jahren hatte ich versucht eine Leserunde zu etablieren. Gegenstand war ein Fußball-Buch, denn schließlich stand die Weltmeisterschaft an. Die Resonanz fand ich vor allem qualitativ nicht so schlecht. Das Buch stellte sich als zwiespältig heraus, was ich vorher nicht wusste.

Jan-Werner Müller: Was ist Populismus?

Jan-Werner Müller: Was ist Populismus?

Ich möchte jetzt wieder zur einer Leserunde aufrufen. Diesmal hat es allerdings nichts mit Fußball zu tun. Es soll eher ein kleines Gegengewicht bilden. Aufgrund der in den nächsten Monaten sich bestimmt noch zuspitzenden politischen Situation habe ich ein interessantes, zur kontroversen Diskussion einladendes Buch entdeckt. Es ist von Jan-Werner Müller und heißt »Was ist Populismus?«. Erschienen ist es im Suhrkamp-Verlag. Und hier gibt es eine Leseprobe.

Die ersten 40 (von rd. 160 Seiten) sind viel­versprechend. Auch wenn ich mit einigen Schlussfolgerungen (noch?) nicht konform gehe, ist es ein sehr anregendes Buch, so manche Standardmeinung erschütterndes Buch.

Mein Vorschlag: Ich bespreche das Buch am 06. Juni 08. Juni in diesem Blog. Von da an können dann die Kommentare beginnen. Sollte allerdings jemand Interesse haben, das Buch vorher (oder auch parallel) zu besprechen, würde ich ihm gerne hier den Raum zur Verfügung stellen. Dann würden mehrere Deutungen zur Diskussion stehen.

Bitte Interesse in den Kommentaren anmelden. Natürlich auch, wenn es Vorschläge gibt.

Dieser Beitrag wurde unter In eigener Sache abgelegt und mit , verschlagwortet. Permalink zum Artikel

30 Kommentare zu »Leserunde trotz Fußball-EM?«:

  1. Doktor D sagt:

    Oh toll. Ich fand die Fussballbuch-Diskussion sehr anregend und werde mir das Buch jetzt auch besorgen. Ob ich es bis Anfang Juni zu lesen schaffe, kann ich aber noch schwierig abschätzen.

    #1

  2. Gute Idee und passend (ich musste vor einiger Zeit an den ersten Versuch denken). Ich werde mir das Buch einmal besorgen, ob es zu einer eigenen Deutung reicht, muss noch offenbleiben.

    #2

  3. Okay, zwei Interessenten. Dann kann man die Diskussion auch probeweise mal in einem geschützten Bereich führen. (Passwort gibt es, wenn es soweit ist.)

    #3

  4. Leopold Federmair sagt:

    Habe vor, die 40 Seiten in den nächsten Tagen zu lesen. Das Buch bekomme ich frühestens in einem Monat (hier in Japan).

    #4

  5. Joseph Branco sagt:

    Ich habe das Buch gerade bestellt. Ist das ein gutes Zeichen, wenn Jan Fleischhauer es heute im Zuge seiner Spon-Kolumne gelobt hat? Ein heisseres Eisen wird man zumindest momentan kaum finden. Bin sehr gespannt.

    #5

  6. @Joseph Branco
    Wäre sehr schön, wenn Sie mitmachen würden.

    #6

  7. Joseph Branco sagt:

    Gerne. Jetzt auch mit zwar nicht mehr so stilistisch schönen, dafür aber funktionierenden Mail–Adresse.

    #7

  8. Ich habe das Buch heute gekauft.

    #8

  9. Dieter Kief sagt:

    Das Thema ist interessant. Müller ist in der ZEIT und im GUARDIAN online.

    #9

  10. Joseph Branco sagt:

    Buch ist da. Gibt es schon ein Prozedere?

    #10

  11. Meine Idee ist, dass ich am 6. Juni die Thesen des Buches vorstelle und kurz meine Gedanken dazu formuliere. Dann können die Leser diesen Beitrag kommentieren oder aber selber einen Text als Autor formulieren (ich würde das dann sozusagen ermöglichen). – Der Vorteil ist, dass alle Diskutanten das Buch gelesen haben und umständliche Erläuterungen wegfallen.

    #11

  12. Eine Möglichkeit wäre, einen Hauptbeitrag zu verfassen und dann mehrere kürzere von anderen Autoren zu einzelnen Aspekten.

    #12

  13. Dieter Kief sagt:

    Egal, was dabei herauskommt: Dass und wie man sich hier über das Verfahren austauscht, gefällt mir.

    #13

  14. @metepsilonema
    Kann man machen. Es wäre aber schwierig, dann auf die je einzelnen Beiträge zu antworten bzw. zu kommentieren.

    Meines Erachtens sollte es nur einen Kommentarstrang geben, damit sich die Diskussion nicht verzettelt. Schlage daher vor, dass ich nur kurz die Thesen des Buches vorstelle (ohne Wertung) und darunter beginnt dann der Kommentarstrang, Wenn andere Teilnehmer einen Beitrag verfassen wollen, können sie das trotzdem machen. Die Diskussion sollte aber dann zum Kommentarstrang »umgeleitet« werden.

    Interessant wäre es, wenn es Beiträge gäbe, die eine eigene Definition des Populismus-Begriffs versuchen würden. Diese könnte man dann mit den Thesen des Buches vergleichen.

    #14

  15. @Gregor
    Witzig, ich habe das soeben versucht: Demagogie und Populismus.

    Ja, die Einzelbeiträge müsste man direkt unter die ausgearbeiteten Thesen hängen, ansonsten vereinzelt sich die Diskussion.

    #15

  16. die_kalte_Sophie sagt:

    Ist ein heißes Thema, werde ich auf jeden aufmerksam begleiten. Dass die EM langweilig wird, glaube ich nicht. Frankreich steckt in der »bürgerlichen Krise«, und der Terrorismus wird sicher auch nicht ganz schweigen. Es ist ein Wahnsinn zur Zeit.

    #16

  17. Naja, ich dachte eher an langweilige Fußballspiele. Einen Terrorismus dort möchte ich nicht erleben. Und in der Krise steckt Frankreich schon seit vielen Jahren.

    #17

  18. die_kalte_Sophie sagt:

    Der Fußball wird langweilig, da bin ich sicher. Frankreich rührt mich im Moment mehr als sonst. Die Schröder/Blair-Phase hat begonnen. Der Sozialismus übt Verrat…

    Die Diskussion zum Buch ist gerade schon in vollem Gange:
    http://www.taz.de/!5304725/
    http://www.zeit.de/2016/23/krise-liberalismus-donald-trump-kapitalismus-patriotismus-rechtspopulismus

    Freue mich auf die vertiefte Diskussion.

    #18

  19. Ja, die Diskussion ist voll im Gang. Hier auch in einem Beitrag für die FAS von Kaube, der aber eigentlich nur das Buch zusammenfasst.

    Start der Leserunde verzögert sich leicht auf den 08. Juni.

    #19

  20. die_kalte_Sophie sagt:

    Und ein sehr guter Artikel, was die deutsche Situation im Zusammenhang mit wirtschaftspolitischen Fragen anbelangt, von Thilo Sarrazin:
    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gastbeitrag-betrachtungen-zur-populismus-debatte-14250991.html
    Dazu fiel mir der flotte Titel ein: KANN DAS VOLK WIRTSCHAFT?!

    #20

  21. Joseph Branco sagt:

    Kurze Zwischenfrage: Welche HTML-Tags sind außer (b)old, (i)talics und (blockquote) in den Kommentaren erlaubt? Also z.B. (ul) und (li) etc.

    #21

  22. Eigentlich sollten alle funktionieren; ich habe keine Funktionen »abgeschaltet«. Inzwischen ist »bold« wohl ’strong‘ und »italics« ‚em‘.

    #22

  23. @Joseph Branco
    Kommentare mit drei Links (und mehr) werden vom System auf »Moderation« umge­stellt. Daher war Ihr Kommentar heute Abend kurzzeitig in der Moderationsschleife.

    #23

  24. Joseph Branco sagt:

    Ich missbrauche diesen Bereich unverschämterweise mal zum Test. Können Sie gerne wieder löschen.

    Ich
    versuche
    mal
    eine
    Aufzählung

     
    Hinweis vom technischen Admin:

    • Kaum
    • macht
    • man’s
    • richtig,
    • schon
    • funktioniert’s!
    1. Gerne
    2. auch
    3. in
    4. nummerierter
    5. Variante!

    Gute Nacht aus Schweden, RS

    #24

  25. Grüsse an den Admin und nach Schweden!

    Hier die Auflösung:

    (ul)
    (li)Kaum(/li)
    (li)macht(/li)
    (li)man’s(/li)
    (li)richtig,(/li)
    (li)schon(/li)
    (li)funktioniert’s!(/li)
    (/ul)

    (ol)
    (li)Gerne(/li)
    (li)auch(/li)
    (li)in(/li)
    (li)nummerierter(/li)
    (li)Variante!(/li)
    (/ol)

    Statt ( ) dann <>

    #25

  26. Joseph Branco sagt:

    Ich habe es in meinem letzten Kommentar nochmal versucht eine Aufzählung zu verwenden. Erst habe ich es lokal als HTML-Datei gespeichert und im Browser geprüft. War Ok. Dann als Kommentar geschrieben. Die erste Ansicht des übernommenen Kommentars zeigte auch die gewünschte Darstellung. Bei erneutem Aufruf der Seite war die Aufzählung wieder restlos entfernt. Strange.

    #26

  27. @Joseph Branco
    Schwacher Trost: Ich bekomme es auch nicht hin…

    #27

  28. Strange indeed. Aber das kriegen wir schon hin: Wenn sich die Herren mal bitte in mein Labor begeben und ausprobieren wollen, das Listenkonstrukt von dieser Sei­te zu kopieren und als Kommentar beispielsweise unter jenen Artikel zu kleben? In dieser mit dem hiesigen »Begleitschreiben« technisch identischen Umgebung kann bis zum Exzeß resp. erfolgreichen Durchbruch getestet werden, was hier nur die gute Stube vermüllen würde. Haut ungeniert in die Tasten, ich räume hin­ter­her schon wieder auf… Danke!

    Grüße aus Östergötland, RS

    #28

  29. Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine neue Leserunde (wann auch immer): Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Eine kurze Vorstellung durch den Autor findet man dort.

    #29

  30. Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeichnis blättert stellt man fest, dass der Autor das Losverfahren als eine mögliche Alterative behandelt. Das hatte ich hier ja schon mal anhand des Buches von Hubertus Buchstein behandelt.

    Zeitlich bin ich derzeit etwas angespannt. Wer hätte denn Interesse?

    #30

Kommentar abgeben:

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Angaben sind mit * markiert.