Roman-Arrondierungen

Der unabsichtliche Verschreiber in diesem ansonsten sehr hübschen Artikel von Marc Reichwein, der die beiden Roman von Peter Handke »Die Wiederholung« und »Langsame Heimkehr zu »Wiederkehr« unvermittelt verschmolz, hat mich zu anderen Arrondierungen inspiriert:

Heinrich Mann: »Professor Untertan«

Thomas Bernhard: »Ausgehen«

Hermann Lenz: »Herbstzeit«

Elfriede Jelinek: »Die Liebesspielerin«

Wolfdietrich Schnurre: »Funke im Schatten«

Dieser Beitrag wurde unter Sprache veröffentlicht. Permalink zum Artikel

6 Kommentare zu »Roman-Arrondierungen«:

  1. Fritz sagt:

    Kalauern geht immer
    Der Anfänger im Roggen

    #1

  2. nömix sagt:

    Thomas Mann: »Lotte in Venedig«

    #2

  3. heinzkamke sagt:

    Schöne Idee.

    John Steinbeck: »Jenseits des Zorns«
    Günter Grass: »Beim Häuten des Krebses«

    #3

  4. S. U. Bart sagt:

    Der arme Krebs!

    #4

  5. »Im Zwiebelgang« wär‘ aber gar nicht gegangen…

    Bei Grass ginge noch:

    »Katz und Krebs«

    »Hundegang«

    »Grimms Wörterbox«

    Jaja, höre schon auf.

    #5

  6. lou-salome sagt:

    Erasmus von Rotterdam: »Das Lob an die Narren«

    Siegfried Lenz: »Die Frau im Fluss«

    Shakespeare: »Maccanapé«

    Kurt Tucholsky: »Schloss Denknach«

    und auch Wolfdietrich Schnurre: »Als Vaters Bart noch nicht rasiert war«

    #6