Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Wer wird denn da geächtet und wofür? Glenn Close als Sarah Wagenknecht nach ihrem Vortrag?
#1
Das hat mit Wagenknecht nichts zu tun. Es ist aus dem Film »Gefährliche Liebschaften». Die Marquise Isabelle de Merteuil (hervorragend gespielt von Glenn Close) vergnügt sich im Frankreich des 18. Jahrhunderts mit allerlei Intrigen und Ränkespielen. In einem Fall geht sie zu weit – in einem Duell wird jemand getötet. Dessen Aufzeichnungen zeigen die Verstrickungen der Marquise in den Vorfall. Die Gesellschaft ist schockiert; die Hof-Clique eher nicht. Die Szene ist ziemlich am Schluss, als die Marquise in die Loge zu einer Theateraufführung kommt und denkt, es ist wie immer.
#2
Oh, Verzeihung bitte, meine erste Frage war ernstgemeint, meine vermutete Antwort natürlich nicht. Den Film und diese Sequenz kenne ich, Close und Malkovich sind da wirklich großartig, aber ich vermutete irgendeinen aktuellen Bezug, eine Anspielung auf z.Zt. Ächtenswertes, Schoßgebete etwa, oder dieser holsteinische Ex-Spitzenkandidat. Nein? Einfach so?
#3
Wäre das statt in einem Pariser Theater im Hoffenheimer Stadion gewesen, hätte vermutlich mal wieder irgendein Idiot die Buhrufe übertröten lassen.
#4
@Martin
Das Geheimnis liegt wohl im Antischall. Wobei die Tüftlelei wohl nicht ganz so einfach ist…
#5