BR Fernsehen - LIDO


1

Bombay, Capri, Schleißheim Die Biene Maja und ihr Schöpfer

Im Jahr 1912 erschien ein Buch, das heute vor allem in seiner Fernsehfassung bekannt ist: "Biene Maja und ihre Abenteuer". Eine Spurensuche nach dem Kinderbuch und seinem heute weitgehend unbekannten Autor Waldemar Bonsels.

Stand: 16.01.2014

Der 1880 in Ahrensburg geborene Apothekersohn war als junger Mann ähnlich abenteuerlustig wie später seine "Maja", die ihr Bienenvolk verlässt, Abenteuer mit anderen Tieren erlebt und schließlich brav zu ihrer Königin zurückkehrt.

Eingang zu Waldemar Bonsels Villa Casa Romita auf Capri

In Schwabing unterhielt Bonsels einen Kleinverlag, reiste nach Indien und schrieb schließlich, neben anderen Büchern, seinen großen Bestseller. Seine Aufgeschlossenheit gegenüber dem Gedankengut der Nationalsozialisten ist für aufgeklärte Leser seiner Bücher keine Überraschung. Die Dokumentation von Michael Bauer bringt nun Beweise dafür, dass Biene Majas Schöpfer einerseits von den Nationalsozialisten zensiert wurde und sechs seiner Bücher verboten waren, er andererseits aber für das Propagandaministerium arbeitete und ein Gedicht zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler schrieb.

Blick unterhalb der Villa Waldemar Bonsels auf Capri

Weiter führt die Spurensuche nach Capri und an den Starnberger See, wo Waldemar Bonsels je eine Villa besaß und von seinem großen Erfolg lebte. Was bleiben wird, sind begeisterte Naturschilderungen eines neuromantischen Schriftstellers und großen Frauenfreundes.


1