Mit Laternenumzügen feiern viele Kinder den Heiligen Martin. Wer etwas weiter gehen möchte, kann auf dem Martinus-Pilgerweg quer durch Europa den Spuren des Heiligen folgen und dabei "Orte des Teilens" entdecken. Einer davon liegt in Augsburg.
[mehr - Sankt Martin - Teilen lernen beim längsten Martinszug der Welt ]
Nach altem Brauch werden an Mariä Himmelfahrt in den katholischen Gottesdiensten Kräuterbuschn geweiht. Diese sollen, so die Gläubigen, vor Blitzschlag schützen, das Eheglück begünstigen, Gesundheit von Mensch und Tier fördern.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: #BR24 Zeitreise - Weihe der Kräuterbuschn ]
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus reden wir in erster Linie über unsere körperliche Gesundheit. Viel weniger wird über die psychologischen und seelischen Folgen der Pandemie gesprochen. Theo.Logik schaut besonders auf die Menschen ohne Lobby sind und fragt, was sich ändern muss.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Überlastet, abgehängt, krank - Wenn Corona die Seele infiziert ]
Mütter trifft die Corona-Krise besonders hart. Aber auch schon vor Lockdown und Homeschooling waren sie oft doppelt und dreifach belastet - gerade wenn sie alleinerziehend sind, kranke Kinder oder Angehörige pflegen müssen. Viele sehnen sich nach einer Pause vom Alltag. Und finden Hilfe beim Müttergenesungswerk, das seit über 70 Jahren Hilfsangebote für Menschen bereithält, die nicht mehr können.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Das Müttergenesungswerk - Wenn der Alltag zu viel wird ]
Die Aktion "Leben im Sterben" rückt eine menschenwürdige Sterbebegleitung in den Mittelpunkt. Den Tod nicht aus dem Leben verdrängen, das ist auch das Anliegen eines sogenannten Letzte Hilfe Kurses, der in Schwandorf stattfindet.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: "Leben im Sterben" - Letzte Hilfe Kurs ]
Für den Religionspädagogen und Künstler Martin Knöferl ähnelt ein Stück Holz einem Menschenleben: Es wächst, ist vergänglich, es hat Verletzungen. Dass aus seinen Objekten, den Hoffnungszeichen, etwas Großes entstanden ist, verdankt er einer Krise.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Hoffnungszeichen - Kunst, die Mut macht ]
In der Kirchengeschichte finden sich zahlreiche Belege für christlichen Antisemitismus. In der Alten Kirche bezichtigten Christen Juden des Verrats und der Ermordung Jesu. Später schrieb der Reformator Martin Luther den Juden die Schuld am Tod Jesu zu - Narrative, die sich fortsetzten und auch in der christlichen Kunst Niederschlag fanden, wie Barbara Schneider berichtet.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Christlicher Judenhass - Antisemitismus in der christlichen Kunst ]
Ein eigenständiges Leben zu führen, wird jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom nicht leicht gemacht. Ludwig Wittmann hat Glück, er lebt recht selbstständig in einer Wohngemeinschaft. Fehlt nur noch ein neuer Job - und die große Liebe
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Liebe inklusive - Sehnsucht nach Beziehung ]
Religion erleben - der Name "STATIONEN" ist Programm. Ob Stationen einer persönlichen Entwicklung oder Stationen des Kirchenjahrs, die Feste der Religionen oder Stationen des Lebens: Es wird gefragt, wie Menschen denken und glauben. Religion soll (mit) zu erleben sein, um die eigene Orientierung in einer komplizierten Welt zu finden.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Tandem-Hilfe - Kirchliche Nachbarschaftshilfe im Lockdown ]
Kreativität war von den Seelsorgerinnen und Seelsorgern in der Coronakrise auf der ganzen Welt gefordert. Viele durften nicht in die Alten- und Pflegeheime, in die Krankenhäuser. Man musste sich etwas einfallen lassen: Seit April 2020 ist die Pastorale Covid19 Einsatzgruppe im Erzbistum München und Freising im Einsatz.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Seelsorger im Corona-Einsatz - Pastorale Covid 19-Einsatzgruppe ]
Jeden Tag ein warmes Essen und die Möglichkeit zu anderen Menschen Kontakt zu haben - das ist nicht für jeden eine Selbstverständlichkeit, schon gar nicht in der jetzigen Zeit. Doch die Caritas in München versucht Bedürftigen beides zu geben.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: St. Anton in München - Küche in der Kirche ]
Wie wenig wir in Wirklichkeit unter Kontrolle haben, das haben wir in den vergangenen Monaten zu spüren bekommen. Wie lässt sich mit Unsicherheit gut umgehen? Rita Homfeldt hat mit einem Expeditionsleiter in der Arktis gesprochen, dazu mit einem Risikoforscher, und sie fragt nach dem, was manche "Gewissheit im Glauben" nennen.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Corona: Leben auf dünnem Eis - Mit Unsicherheiten leben lernen ]
In vielen Kirchen Bayerns aber verschimmeln die Orgeln, andernorts fehlen Kirchenmusiker und werden durch Orgelautomaten ersetzt. Der Denkmalpfleger Sixtus Lampl will den Verfall der Orgeln nicht hinnehmen...
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Jahr der Orgel - Pfeife an Pfeife ]
Entwicklungs- und Schwellenländer hatten oft das Nachsehen, als die reichen Staaten sich hunderte Millionen Dosen von verschiedenen Impfstoff-Herstellern gesichert haben. Die Impfstoffallianz COVAX will da für mehr Gerechtigkeit sorgen. Ihr Ziel: Impfstoffe für alle - zu bezahlbaren Preisen.
[mehr - BR24 | zum Video: Corona-Pandemie - Impfstoff-Allianz COVAX ]
Auf einem jüdischen Friedhof ehrt man die Toten nicht mit Kerzen und Blumen, sondern mit Steinen und einem Besuch. Ansonsten bestimmt die Natur den Ort. Denn jüdische Friedhöfe werden nicht aufgelassen, sondern bleiben für die Ewigkeit.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Jüdische Friedhöfe - Ein Ort für die Ewigkeit ]
Die Pandemie zeigt: Woraus der moderne Mensch der Industriegesellschaften seine Sicherheiten zu beziehen glaubt, ist ausgesprochen flüchtig. Einige Veränderungen reichen aus, um den bisherigen Sinn des Lebens anzuzweifeln.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Katholische Welt - Sinnkrise als Chance ]
Die evangelische Kirche hat eine neue Spitzenfrau: Annette Kurschus ist am Mittwoch zur EKD-Ratspräsidentin gewählt worden. Die Westfälin hatte es als Stellvertreterin von Bedford-Strohm bisher schwer, medial in Erscheinung zu treten. Ein Porträt.
[Text - br24.de - Neue EKD-Ratsvorsitzende - Wer ist Annette Kurschus? ]
Viele schwer kranke Menschen wünschen sich, über den Zeitpunkt ihres Todes selbst zu bestimmen. Sie möchten langes Leiden abkürzen. Assistierter Suizid ist juristisch gesehen erlaubt, für Ärzte und Angehörige aber eine schwere Entscheidung.
[Text - br24.de - Sterben in Würde - Der letzte Wunsch ]