Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen

Kind mit Mund-Nasen-Schutzmaske | Bild: colourbox.com zum Audio Kinder und Corona Selten krank und trotzdem ansteckend

Corona hat das Leben aller Menschen verändert. Aber kaum jemand leidet darunter so sehr wie Kinder und ihre Familien. Etwa zehn Millionen Schülerinnen und Schüler könnten weltweit, laut UN-Kinderhilfswerk, bis Jahresende vom Unterricht ausgeschlossen sein. [mehr]

Highlight

Das Computerfoto zeigt einen Lagerpetiden  | Bild: Rodolfo Nogueira zum Audio Insektenfresser mit höheren Ambitionen Woher stammen die Flugsaurier?

Vor hundert Millionen Jahren gab es Flugsaurier, die stehend so groß waren wie eine Giraffe. Am Ende ihrer Evolution erreichten sie Flügelspannweiten von mehr als zwölf Metern. Doch woher stammen sie? Forscher haben kleine echsenartige Tiere als Vorläufer identifiziert. [mehr]


Mann mit Schutzmaske | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Katastrophenschutz nach Corona Welche Lehren ziehen Risiko-Experten aus der Pandemie?

Die Corona-Krise hat gezeigt: Beim Katastrophenschutz gibt es Lücken, etwa beim Vorrat an Schutzmaterial. Was haben die Behörden in den vergangenen Monaten gelernt? [mehr]


Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 fliegt Richtung Erde  | Bild: dpa-Bildfunk zum Audio Nobelpreis Physik-Nobelpreis Verleihung an Prof. Reinhard Genzel

Der Astrophysiker Reinhard Genzel gilt als einer, dem seine Forschung immer wichtiger war als Preise und Auszeichnungen. Morgen bekommt er den renommiertesten Wissenschaftspreis überreicht, den man sich vorstellen kann: den Nobelpreis. Aber Corona-bedingt nicht in Stockholm wie üblich, sondern in München. [mehr]


Symbolbild: Ein Schüler lernt zu hause | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Projekt Lost Species Auf der Suche nach verlorenen Arten

Es war mehr als 100 Jahre verschollen - nun haben Forscher es in Madagaskar wiederentdeckt: das Voeltzkow-Chamäleon. Kein Zufall, sondern eine gezielte Expedition nach einer verschollenen Art. Silke Schmidt-Thrö über Sinn und Unsinn solcher Initiativen. [mehr]

Rekonstruktion eines Schädels des frühesten bekannten Homo sapiens | Bild: Philipp Gunz/MPI EVA Leipzig/dpa zum Video mit Informationen Homo sapiens Die Entwicklung des modernen Menschen

Der moderne Mensch entstand in Afrika. Das gilt als gesichert, doch viele Details der Entwicklung von Homo sapiens sind noch ungeklärt. Genauso wie die Frage, wann und auf welchen Wegen Homo sapiens von Afrika nach Asien und Europa zog. [mehr]

Chromosomen  | Bild: colourbox.com zum Audio Neue Therapien gegen Krebs Immunzellen und Gene gegen Tumore

Das Wissen über die Entstehung von Tumoren nimmt stetig zu, deshalb verändern sich die Behandlungen. Neben neuen Ansätzen werden auch die herkömmlichen Therapien effektiver und nebenwirkungsärmer. [mehr]

Hanf. Cannabis (Medizinalhanf) erhält man seit 10. März 2017 auf Rezept in der Apotheke. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Cannabis Hanfpflanze mit zweifelhaftem Image

Bei Hanf denken die einen an Öko-Klamotten, die anderen an das Kraut im Joint. Inzwischen wird Cannabis nicht mehr zu den gefährlichsten Drogen gezählt und Cannabis-Arzneimittel gibt es auf Rezept. Riskant kann der Konsum trotzdem sein. [mehr]

Eurozeichen vor Zentralbank | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Zombie-Unternehmen Gefahr für die Weltwirtschaft?

Nicht tot, aber auch nicht wirklich lebendig. Einige Wirtschaftswissenschaftler meinen, dass eine Reihe von Firmen nur dank des billigen Geldes der Zentralbanken noch am Leben sei. Was ist dran an der These? [mehr]