BR24 - Der Funkstreifzug

Investigative Recherchen und Analysen

Der Funkstreifzug Investigative Recherchen und Analysen

Stand: 06.07.2021

Der Funkstreifzug ist die investigative Recherchesendung von BR24. Unsere Reporter decken Missstände in Politik und Gesellschaft auf, kritisieren Fehlentwicklungen und analysieren die Hintergründe.

Haben auch Sie ein Problem, das möglicherweise viele Menschen betrifft? Oder wollen Sie uns einen Missstand melden? Dann schreiben Sie eine Mail an funkstreifzug@br.de
Ihre Hinweise werden vertraulich behandelt.

Der Funkstreifzug

Jeden Mittwoch um 12.17 Uhr und jeden Sonntag um 9.15 Uhr, im Radio auf BR24.

Redaktion: Carola Brand und Veronika Wagner

Männer vor Zelten im rumänischen Grenzgebiet | Bild: Srdjan Govedarica zum Audio Der Funkstreifzug Neue Balkanroute: Wie Flüchtlinge versuchen über Rumänien nach Deutschland zu kommen

Seit der großen Fluchtbewegung über den Balkan 2015 versperren meterhohe Zäune und Grenzanlagen die Wege für Flüchtlinge und Migranten. Deren Routen ändern sich immer wieder und zur Zeit versuchen es immer mehr Menschen über Rumänien in den Westen und möglichst nach Deutschland zu kommen. Die meisten werden aufgegriffen. Nach Angaben des Generalinspektorats der Grenzpolizei in Bukarest habe man im ersten Quartal 2021 rund 6500 - wie es heißt "illegale Grenzübertritte ausländischer Staatsbürger" festgestellt. Im gesamten Jahr 2020 seien es rund 10.000 gewesen. Srdjan Govedarica hat Flüchtlinge im rumänischen Grenzgebiet getroffen. [mehr]

Symbolbild: Vater, Mutter, Kinder drohen auseinandergeschnitten zu werden | Bild: adpic/M. Baumann zum Audio Der Funkstreifzug Väterperspektiven: Wenn der Kampf ums Kind in die Entfremdung führt

Kinder haben das Recht auf beide Eltern. Doch bei Trennungen kommt es oft genug zum Kampf ums Kind. Seltener sind es Mütter, die von den Vätern verdrängt werden, häufiger sind es Väter, denen die Kinder entzogen werden. Eine Sorgerechtsreform hätte gegensteuern sollen, doch die lässt auf sich warten. Beate Greindl über Väter, die ihre Kinder nicht aufgeben wollen. [mehr]

Ein Polizei-Fahrzeug fährt am Stadion und an Fußballfans vorbei.  | Bild: dpa-Bildfunk/Matthias Balk zum Audio Der Funkstreifzug Fans unter Verdacht: Wie die Polizei die Fußballszene überwacht

Es gibt bei der Polizei eine Datei "Gewalttäter Sport", in der sollen laut Innenministerium gewalttätige oder auch gewaltbereite Fans landen. Die Akte hat es in sich. Kann es sein, dass man in Bayern offiziell zum Gewalttäter wird, nur weil man als Fußball-Fan zur falschen Zeit am falschen Ort war? Katharina Pfadenhauer hat recherchiert [mehr]

12.04.2021, Bayern, München: Schülerinnen an der städtischen Berufsschule für Zahnmedizinische Fachangestellte führen einen Corona-Schnelltest durch. Für die Teilnahme am Unterricht in den bayerischen Schulen in den Klassenräumen ist ab dem 12.04.2021 ein Corona-Test verpflichtend. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe zum Audio Der Funkstreifzug Wie sinnvoll sind Corona-Schnelltests für Kinder?

Die Inzidenzen sinken, alles diskutiert schon über ein Ende der Maskenpflicht. Aber in Schulen und Kindergärten gilt weiterhin: testen, testen, testen. Und Bayerns Kultusminister Piazolo will an der Testpflicht auch erstmal festhalten. Die Frage ist nur: Werden Kitas und Schulen durch das Testen wirklich sicherer? Moritz Pompl hat recherchiert. [mehr]

Klassiker im Krankenhaus: Brot, Wurst, Käse | Bild: dpa/ Winfried Rothermel zum Audio Der Funkstreifzug Billig und kaum Vitamine: Ist Krankenhausessen ungesund?

Studien belegen: Krankenhausessen ist oft nährstoffarm und mangelhaft. Das gefährdet die Genesung. Besonders leiden Patienten mit Lebensmittelunverträglichkeiten. Auf ihre speziellen Bedürfnisse kann wenig eingegangen werden. Das hat Folgen. [mehr]

Themen zum Nachhören

Roland Gumpert tankt sein Elektroauto, das mit einer Methanol-Brennstoffzelle ausgerüstet ist. | Bild: BR zum Audio Tanken statt Laden Wie ein Ingolstädter Ingenieur für ein anderes E-Auto kämpft

Ein ehemaliger Audi-Ingenieur hat ein neues Antriebskonzept für Elektroautos entwickelt. Das Besondere: Seine Prototypen mit Methanolbrennstoffzelle kommen ohne Ladekabel aus. Sie können unkompliziert und schnell aufgetankt werden. Auch die Reichweite der Autos ist mit 800 Kilometern viel höher als bei herkömmlichen E-Autos. Doch bislang kämpft der Ingenieur vergeblich um Unterstützung aus Politik und Industrie. [mehr]

Ankerzentrum Bamberg | Bild: dpa-Bildfunk / Daniel Karmann zum Audio Corona Sind die Menschen in Flüchtlingsheimen gut geschützt?

Während der ersten Corona-Welle hatten die Behörden große Schwierigkeiten, Corona-Ausbrüche in Flüchtlingsunterkünften zu verhindern. Haben sie daraus gelernt? Wie gut sind die Menschen in Flüchtlingsheimen geschützt? [mehr]

Hundewelpen stehen in einem Zwinger im Tierheim | Bild: picture-alliance/dpa / Eibner-Pressefoto | Thomas Hahn zum Audio Skrupellose Geschäfte Wie in der Pandemie der illegale Hundehandel floriert

Hunde sind seit dem ersten Lockdown beliebt wie nie. Weil Tierheime und seriöse Züchter die hohe Nachfrage nicht mehr bedienen können, boomt der illegale Tierhandel im Nezt. Der der Kauf der süßen Welpen kann zur bösen Überraschung werden. Vor allem dann, wenn die Tiere krank und nicht ausreichend geimpft sind. [mehr]

Abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan steigen nach ihrer Abschiebung 2019 in Kabul aus dem Flugzeug | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Asyl-Behörde im Unrecht? Warum so viele Klagen von afghanischen Flüchtlingen erfolgreich sind

Asylbewerber aus Afghanistan hatten in denen vergangenen fünf Jahren häufig keine guten Chancen, in Deutschland bleiben zu dürfen. Vor allem junge Männer sollen in ihr Heimatland zurück. Viele Betroffene klagen gegen den negativen Bescheid. Oft mit Erfolg. Mehr als jeder zweiten Klage, mit der sich die Verwaltungsgerichte nicht nur formal, sondern auch inhaltlich auseinandersetzen, wird recht gegeben. Wieso müssen Gerichte so viele BAMF-Bescheide korrigieren? [mehr]

Seniorenresidenz Schliersee | Bild: BR/Melanie Marks zum Audio Außer Kontrolle Das Versagen der Aufsichtsbehörden im Fall Seniorenresidenz Schliersee

Dieser Fall geht weit über das hinaus, was über den Pflegenotstand in Deutschland bekannt ist: In einem oberbayerischen Altenpflegeheim sollen Bewohner vernachlässigt worden sein, sogar fast verhungert und verdurstet. Die Staatsanwaltschaft München II ermittelt wegen verschiedener Körperverletzungsdelikte. Unter anderem steht der Verdacht der Körperverletzung mit Todesfolge im Raum. BR-Recherchen zeigen: Schon seit Jahren gibt es massive Missstände sowie Beschwerden gegen das Heim. Doch die Heimaufsicht ist ihnen nicht konsequent nachgegangen. [mehr]

Archivbild: Ein Traktor fährt über ein Feld und bringt mittels einer gezogenen Anhängespritze zur Saatbettbereinigung Glykosphat aus. Glyphosat ist ein Pestizid und dient zur Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft.  | Bild: Steven Lüdtke/Forum Moderne Landwirtschaft/dpa zum Audio Pestizid-Cocktail: Wie sich giftige Stoffe in der Luft verbreiten

Durch Messungen an über einhundert Standorten belegen Umweltaktivisten: Pflanzenschutzmittel wie etwa Glyphosat bleiben nicht dort, wo sie vorschriftsmäßig verwendet werden. Sie können überall hingelangen. Die Naturschützer fordern Konsequenzen. [mehr]

Wie viel politische Engagement ist Kurden in Deutschland erlaubt? | Bild: BR zum Audio Der Funkstreifzug Wie viel politisches Engagement ist Kurden hierzulande erlaubt?

30 Jahre in Deutschland, fester Job, vier Kinder, Eigentumswohnung - und dann die Abschiebung von Nürnberg in die Türkei. Die Sicherheitsbehörden werfen dem Kurden Murat Akgül unter anderem vor, eine verbotene Fahne geschwenkt zu haben. [mehr]

Eine Mutter geht mit einem Kleinkind und einem Baby im Kinderwagen spazieren. | Bild: stock.adobe.com/tina7si zum Audio Der Funkstreifzug Zankapfel Unterhalt: Mehr Zeit mit Papa, weniger Geld für Mama?

Das Unterhaltsrecht wird reformiert mit dem Ziel, die Erziehungsleistung der Väter stärker zu berücksichtigen. Finanziell könnte das bedeuten: Mehr Zeit mit Papa, weniger Geld für Mama. Streit ist programmiert. [mehr]

In vielen Lebensmitteln steckt Palmöl | Bild: BR zum Audio Der Funkstreifzug Gesundheitsgefahr Palmöl? Was Verbraucher wissen müssen

Backerbsensuppe, ein paar Kekse und Schokolade: Schon kann es für Kinder ungesund werden. Denn in vielen Lebensmitteln finden sich Palmölnebenprodukte, die möglicherweise krebserregend sind. Auch Babypulver ist betroffen. [mehr]

Serverraum | Bild: BR Data zum Audio Der Funkstreifzug Cyber-Spionage: Angriff auf die deutsche Industrie

Professionelle Hacker haben deutsche Dax-Konzerne angegriffen - mutmaßlich gesteuert aus China. Exklusive Recherchen von BR und NDR geben Einblick, wen die Hacker ins Visier nahmen und wie sie vorgehen. [mehr]