Bayern 2 - radioWissen

Die ganze Welt des Wissens

Minze | Bild: colourbox.com Morgen | 09:05 Uhr BAYERN 2 zum Audio Künstliche Nahrungsmittel Analogkäse und Aromastoffe

Künstliche Lebensmittel haben einen schlechten Ruf. Warum? Und weshalb werden in Deutschland trotzdem immer mehr Fertiggerichte konsumiert? (BR 2018) Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de [mehr]

Kalenderblatt-Illustration, 10 | Bild: Tobias Kubald zum Audio mit Informationen 10. Dezember 2008 Der "Blaue Wittelsbacher" erzielt Rekordpreis

Am 10. Dezember 2008 wurde der Blaue Wittelsbacher von Christie’s in London für 18,4 Millionen Euro, versteigert: an Der den Londoner Juwelier und Edelsteinhändler Laurence Graff. Autorin: Silke Wolfrum [mehr]

Bunte Cakepops | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Süße Droge Wie der Körper Zucker verarbeitet

Geliebt und gescholten, begehrt und verfemt - Zucker hat ein schillerndes Doppelgesicht. Das eine ist der unverzichtbare Energielieferant für alle Lebensprozesse. Das andere der Zahnzerstörer, Dickmacher und schleichende Killer. [mehr]

Schweine | Bild: colourbox.com zum Thema Macht euch die Tiere untertan? Von der Domestikation zur Massenproduktion

Mit der Domestikation von Tieren vollzieht der Mensch vor etwa 11.000 Jahren einen entscheidenden Entwicklungsschritt: Er erhebt sich zum Herrscher über die Natur. Gewalt und Nähe prägen seither eine wechselseitige Beziehung. [mehr]

Brennendes München, Illu: Adolf Hitler | Bild: picture-aliance/dpa, Montage: BR zur Übersicht Bayern 2-Schwerpunkt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Im Überblick - aktuelle Sendungen, Gedenktage des Jahres, Zeitzeugen im Gespräch und ein umfassendes Geschichtsarchiv zum Schwerpunkt Drittes Reich und NS-Zeit in Bayern. [mehr]

Sowjetische Panzer in Prag 1968 | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema 21. August 1968 Das Ende des Prager Frühlings

Panzer rollen durch die Straßen von Prag. Die Staaten des Warschauer Pakts richten ihre Waffen gegen die CSSR, die grundlegende politische und wirtschaftliche Reformen ins Werk setzen will. Die "Brudervölker" wittern eine Konterrevolution. [mehr]

Noten, Tasten - Symbolbild Musik | Bild: colourbox.com zur Übersicht Wissen zum Hören Musikepochen und ihre Meister

Die faszinierende Welt der Musik: Mozart, Beethoven, Wagner und viele andere Komponisten, Genies und Wunderkinder aus Klassik und Moderne: Sendungen und Dossiers von radioWissen, die zum (Wieder-)Entdecken einladen. [mehr]

Büste von Gotthold Ephraim Lessing | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Gotthold Ephraim Lessing Minna von Barnhelm

Gotthold Ephraim Lessings Komödie handelt von Frauenliebe und Männerehre, von Liebe und ihrer Gefährdung in einer vom Krieg zerstörten, vom Geld regierten Welt, mit einer erstaunlich selbstbewussten Frau im Mittelpunkt. [mehr]

Eis unter Wasser, Antarktis, Südpolarmeer | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Leben unter dem Eis Faszination Antarktis

Unter den dicken Eispanzern der Antarktis schlummern zahlreiche Süßwasserseen. Als Forscher unweit des Südpols den Lake Whillans anzapfen, bewahrheitet sich ein alter Grundsatz: Wo Wasser ist, da ist auch Leben! [mehr]

Die Geschichte der Sahara  | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Die Geschichte der Sahara Seen im Sand

Heute ist die Sahara in Nordafrika die größte Wüste der Welt. Doch das war nicht immer so: Am Ende der letzten Eiszeit, vor 12.000 Jahren, als das Klima wärmer wurde, verwandelte sich die Wüste in eine blühende, grüne Landschaft. [mehr]

Weltkugel, Kreuz, Yin und Yang, Halbmond | Bild: colourbox.com zur Übersicht Basiswissen Religion Weltreligionen, Persönlichkeiten & Phänomene

Die Religionen, ihre Glaubensinhalte, Entstehungsgeschichten und wichtige Persönlichkeiten - kompakt und verständlich aufbereitet. In den Sendungen und Dossiers von radioWissen. [mehr]

Adam und Eva, Die Erbsünde, Detail von der Jungfrau des Siegs, 1496, durch Andrea Mantegna (1431-1506) | Bild: mauritius-images zum Thema Adam und Eva Deutungen eines Mythos

Warum wir alle einen Migrationshintergrund haben? Weil wir alle aus dem Paradies vertrieben sind. Die ganze Menschheit. Seit Adam und Eva. Damals fing es an mit Leid, Jammer, Not und Tod. Sagen zumindest die Bibel und der Koran. [mehr]

Marinus van  Roymerswaele (1490-1567) "Zwei Steuereinnehmer" auf Eichenholz | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Geschichte der Steuern Zugemauerte Fenster und gestutzte Bärte

Steuern gibt es, seit Menschen sich in Gemeinschaften zusammenschließen. So sind die ältesten Belege für die Existenz von Steuern an die 5.000 Jahre alt. Denn die Steuern bilden die wichtigste Einnahmequelle des Staates. [mehr]

Eurozeichen in Flammen | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Inflation Die Geschichte eines Phänomens

Nach vielen Jahren nimmt die Inflation zurzeit erstmals wieder leicht zu. Für Wirtschaftsexperten ist das eine gesunde Entwicklung. Doch viele Menschen fürchten die Geldentwertung. Die Hyperinflation von 1923 bleibt im Gedächtnis. [mehr]