Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur
hg.v. Roberto Simanowski
dtv 24302, 1. Auflage, Mai 2002
200 Seiten, Format: 135 x 210
€ 14,50 [D] 14,90 [A] sFr 26,10

Buch bestellen

Vorwort

Worauf um alles in der Welt zielt ein Wettbewerb für digitale Literatur? Geschichten und Gedichte, die am Computer geschrieben wurden? Hypertexte? Multimedia? Mitschreibeprojekte? Warum heißt es nicht Netzliteratur? Und inwiefern handelt es sich überhaupt noch um Literatur, wenn das Wort doch immer mehr dem Bild entweicht? Warum nicht einfach Netzkunst? Oder Interfictions?

Die Beiträge des im Frühjahr 2001 von T-Online und dtv ausgeschriebenen Wettbewerbs Literatur.digital, die auf der beigelegten CD-ROM versammelt sind, zeigen Möglichkeiten auf, was die Zukunft digitaler Literatur bringen könnte. Dazu hat Roberto Simanowski Interviews, Aufsätze, Einführungen, ergänzende, illustrierende und weiterführende Texte zum Thema zusammengetragen.

Inhalt

Vorwort

7


I. Das neue literarische Feld

1. Roberto Simanowski: Digitale Literatur? Das Essay zum Wettbewerb

11

2. Diemut Roether: Die digitale Revolution findet (noch) nicht statt – Wie das elektronische Publizieren die Verlagsbranche verändert

26

3. Christine Böhler: Fact is Fiction – Culture Jamming

41

4. Roberto Simanowski: Geburt und Entwicklung der digitalen Literatur

56

5. Jürgen Daiber: Miss Latex, Harry Potter und der verrückte Affe – oder: Zum (noch) ungeordneten Verhältnis von digitaler Literatur und Literaturwissenschaft

92


II. Digitale Literatur und universitäre Pläne

6. Großer Bedarf und geringe Aussichten: Internet und Schule. Interview mit Peter Schlobinski

111

7. Der flexible Medienwissenschaftler als postmoderner Erbe klassischer geisteswissenschaftlicher Sozialisation. Interview mit Georg Christoph Tholen

117

8. Reconfiguring education with flexible teachers. Interview with Mark Amerika

120

9. Convergences in creating and understanding digital art. Interview with Richard Karpen

126


III. Die Beiträge des Wettbewerbs

10. Statements der Autoren

126

11. Versuche digitaler Literatur. Anmerkungen

132


IV. Bibliografie

Werke, Websites, Webprojekte

179

Sekundärliteratur (Print und Online)

185

Autoren

193