Wie Frauen erfolgreicher netzwerken
Von Stephanie on 8. Mai 2012 in Frauen im Job
Berufliches Netzwerken ist förderlich für die Karriere und eine erfolgreiche Jobsuche – das ist kein Geheimnis. Inzwischen haben sich mit den sozialen Netzwerken ungeahnte neue Möglichkeiten des Austauschs und der Zusammenarbeit entwickelt. Und was Männer schon immer praktizierten, tun auch immer mehr Frauen: In Business-Netzwerken knüpfen sie Kontakte, teilen Tipps, Tricks und Jobinfos miteinander und geben Informationen und Erfahrungen weiter.
Als die ersten Frauen, die professionell im Internet unterwegs waren, vor 15 Jahren ein Online-Business-Netzwerk gründeten, waren sie Exotinnen. Seither engagieren sich die Mitglieder von webgrrls.de für Networking im Internet. Nun feiert das Netzwerk für Frauen in den neuen Medien sein 15-jähriges Bestehen mit einer Kongressveranstaltung, der webgrrls convention net+work am 19. Mai 2012 in München.
Gegenseitige Unterstützung im Frauennetzwerk
„Frauen verlieren manchmal über der Beziehungspflege ihre Ziele aus dem Auge und ein beruflich ausgerichtetes Netzwerk gibt da immer wieder Anstöße, sich seine Ziele bewusst zu machen“, sagt Barbara Maria Zollner, webgrrls.de PR- und Regioteam Bayern. „Ein Netzwerk wie webgrrls.de kann sehr stärkend und ermutigend sein, denn es gibt einen Rahmen und Strukturen zum Netzwerken, die den virtuellen Austausch bundesweit ebenso wie regionale Vernetzung ermöglichen.“
Nach wie vor dominieren Männer in vielen Bereichen die Berufswelt, gerade in technisch geprägten Berufsfeldern, sowie in den Führungsebenen der Industrie und in den Medien – und daher bestimmen sie auch die dort vorherrschende Kommunikation. „Das Kommunikationsverhalten von Frauen und Männern unterscheidet sich erheblich, insbesondere in Gruppen“, so Barbara Maria Zollner. „Für Männer sind etwa Rangklärung und Statusbehauptung wichtig, Frauen dagegen kommunizieren weniger hierarchisch und stärker kooperativ. So beanspruchen in Konferenzen Männer mehr Redezeit, während Frauen sich nur äußern, wenn sie Inhaltliches beizutragen haben.“
„Frauennetzwerke stärken Frauen den Rücken, sie ermöglichen gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch jenseits des unmittelbaren Wettbewerbs z.B. auch die Reflexion von Berufszielen, Hindernissen und Durchsetzungsstrategien und gewähren Raum für die persönliche Entwicklung“, so Zollner.
Internet-Expertinnen unter sich
Bei webgrrls.de sind Internet-Expertinnen aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen Mitglied. „Sie bringen sich untereinander weiter und zeigen zugleich anderen Frauen damit, wie sie Internet und Social Media für das berufliche Vorankommen einsetzen können. Auch die Branchenmischung ist eine Stärke, weil webgrrls.de vielerlei Kompetenzen zusammenbringt, die genutzt werden können“, erklärt Barbara Maria Zollner.
Mitglieder profitieren von regionalen und überregionalen Veranstaltungen und können innerhalb dieses Rahmens Kontakte knüpfen, Erfahrungen und Fachwissen austauschen, sich gegenseitig empfehlen sowie Vorbilder und Anregungen für die Karriere finden. „Über das Netzwerk ergeben sich auch Aufträge fürs eigene Geschäft oder die Möglichkeit, Partnerinnen zu finden, mit denen man gemeinsame Sache macht“, weiß webgrrls-Expertin Zollner.
Von Aufträgen, Projekten und Jobangeboten erfährt man zuerst im Netzwerk
Grundgedanke des Business-Netzwerks ist das “Geben und Nehmen” der Mitglieder zur gegenseitigen Förderung. Erfolgsstorys gibt es viele bei den Webgrrls und Barbara Maria Zollner erinnert sich hier an einige:
„Viele Webgrrls beauftragen bevorzugt andere Webgrrls, z.B. mit der Erstellung ihrer Websites oder Blogs; andere haben ihre Coaches bei den Webgrrls gefunden und über die Coaches ins Netzwerk“, erzählt sie und berichtet weiter: „Ein paar Webgrrls in verschiedenen Städten betreiben miteinander einen gemeinsamen Blog über aktuelle Internet-Entwicklungen; an anderen Orten haben sich Designerinnen und Programmiererinnen gefunden, die zusammen auch über räumliche Entfernung) Kundenprojekte realisieren. Eine Innenarchitektin plante die Geschäftsräume einer Unternehmensberaterin… und nicht zu reden von den vielen Tipps und Tricks, die ganz informell ausgetauscht werden und Erfolge hervorbringen.“
Auch von Jobangeboten erfahren die Mitglieder zuerst im Netzwerk. „Eine Online-Redakteurin fand durch eine Webdesignerin ihren Job bei einem Fachmagazin; die Webdesignerin und -programmiererin des Magazins ist gleichfalls Webgrrl“, berichtet Zollner.