H. hatte eine jüdische Geliebte, mit der er bis zu seinem Tod befreundet blieb. Noch in hohem Alter schrieb er Gedichte für sie. Sie hat ihm seine 2jährige Nazi-Verirrung bis 1935 verziehen. H. lehnte die christliche Lehre (darunter Dogma v. Juden als "teuflische Gottesmörder") ab. Jede naturwissenschaftlich-biologische Deutung des Menschen war für ihn primitiv. Darunter fällt auch biologistische Rasselehre der Nazis von den Juden als der Teufelsrasse. Philosophisch versuchte er auch den von den Nazis verehrten Nietzsche zu überwinden. Ab 1938 kritisierte H. den unbedingten "Willen zur Macht", die Grundlage des NS-Denkens, als letztendlich verbrecherisch u. klagt die "planetarischen Hauptverbrecher", die sich daran orientieren, an. Wie bei 90% seiner Zeitgenossen lassen sich bei ihm Zitate finden, die heute äußerst bedenklich wären, damals aber relativ normal waren. Dinge wie "Rasseprinzip", "Weltjudentum" usw. wurden von fast jedem diskutiert. H. war im Prinzip eher ein harmloser, nicht gewaltbereiter, Konservativer.
H. hatte eine jüdische Geliebte, mit der er bis zu seinem Tod befreundet blieb. Noch in hohem Alter schrieb er Gedichte für sie. Sie hat ihm seine 2jährige Nazi-Verirrung bis 1935 verziehen. H. lehnte die christliche Lehre (darunter Dogma v. Juden als "teuflische Gottesmörder") ab. Jede naturwissenschaftlich-biologische Deutung des Menschen war für ihn primitiv. Darunter fällt auch biologistische Rasselehre der Nazis von den Juden als der Teufelsrasse. Philosophisch versuchte er auch den von den Nazis verehrten Nietzsche zu überwinden. Ab 1938 kritisierte H. den unbedingten "Willen zur Macht", die Grundlage des NS-Denkens, als letztendlich verbrecherisch u. klagt die "planetarischen Hauptverbrecher", die sich daran orientieren, an. Wie bei 90% seiner Zeitgenossen lassen sich bei ihm Zitate finden, die heute äußerst bedenklich wären, damals aber relativ normal waren. Dinge wie "Rasseprinzip", "Weltjudentum" usw. wurden von fast jedem diskutiert. H. war im Prinzip eher ein harmloser, nicht gewaltbereiter, Konservativer.