Anzeige
Heimat verhandeln V&R böhlau
x
Heimat verhandeln V&R böhlau
Kritik

… „ich mag meine kleine Demokratie” – Badiou und Engelmann streiten

Hamburg

Alain Badiou zählt zu den wichtigsten, anregendsten Denkern der Gegenwart. Seit Jahren führt er Gespräche mit Peter Engelmann, die bei Passagen – also in dessen Verlag – erscheinen. Für eine Politik des Gemeinwohls ist deren jüngstes.

Diskutiert wird die Lage; und, als Kritik, nicht nur, was kritikwürdig ist, sondern auch, was man tun könne. Ist die Internationalisierung als Folge des Kapitalismus etwas, das einer besseren Moderne postnationalistisch zuarbeiten könnte (30), oder doch etwas, das alle Solidarität erodiert (33)? Welchen Mehrwert hat Partizipation von Menschen am Kapitalismus (28), werden sie nach seinen Gesetzen abgeschafft, ist also der IS als Erdölproduzent ein dem Kapitalismus erschreckend kompatibles Gebilde, worin eben „das einzige Ärgernis in dieser Region darin bestehe, dass es da noch immer Menschen gebe” (68), wie in einem Interview gesagt worden sei? Ist das Diskreditieren des Kommunismus die Sünde eines Sozialismus, der kapitalistisch wird (40)? Wann entsteht aus Partialinteressen Krieg? (72f.) Ist der Ausdruck Islamismus eine Irreführung, weil es um Faschisten geht, die religiöse Ideen mißbrauchen? (76 u. passim) Und kann man mit Žižek, der sich auch schon mal selbst in den Gulag verbannt,1 Trump als induzierte Krise empfehlen? (114)2 Badiou denkt genau und radikal gegen die Zugeständnisse an das, was die „natürliche Form” (21) von menschlicher Gesellschaft sein soll, aber eben nicht ist, weil es diese Natur womöglich so nicht gibt – dagegen aber das Wünschbare, daß die Privilegien enden mögen:

„Die Tatsache, dass es fünf Milliarden Menschen gibt, die überhaupt nichts besitzen, ist der Preis, der für Deine kleine abendländische Demokratie gezahlt werden musste.

[…] Aber ich mag meine kleine Demokratie.” (41)

Etwas von der induzierten Krise ist da auch bei Badiou, der diesen Einspruch, immerhin die kleine Demokratie als Errungenschaft nicht leichtfertig preisgeben zu wollen, dann darauf reduziert, sein Gegenüber wolle eben, „dass die Frauen im Orient kurze Röcke tragen” (78)… Trump als induzierte Krise zu empfehlen, dies findet er indes doch „unverantwortlich”: „Das ist eine Idee, für die man vielleicht sehr teuer bezahlen muss.” (114)

Ein kluges Buch, viele offene Fragen, die so zu stellen und nicht immer rasch alles mit Antworten zu kalmieren ein Verdienst ist.

Alain Badiou · Peter Engelmann · Peter Engelmann (Hg.)
Für eine Politik des Gemeinwohls im Gespräch mit Peter Engelmann
Übersetzt von Martin Born
Passagen Verlag
2017 · 120 Seiten · 16,30 Euro
ISBN:
9783709202470

Fixpoetry 2017
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge