Anzeige
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
x
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
Kritik

„Schweigen ein rhetorisches Mittel in der Rede”

Hamburg

Wadischats Lexikon mit dem nicht unbedingt knackigen Titel Expert Praxislexikon der strategischen Rhetorik und Kommunikation. 2444 Begriffe zur zielwirksamen Kommunikation in Bildung, Journalistik, Jurisprudenz, Kultur, Politik, Psychologie, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit deutsch-englischem/englisch-deutschem Kurzwörterbuch der Rhetorik hat seine Stärken und Schwächen.

Seine ganz große Stärke ist, daß hier konzise eine Vereinheitlichung der Begriffe geboten wird, welche in Kommunikations- und Medientheorie gar frei flottieren, ebenfalls gefällt, daß Begriffe wie „Aikido” hier auf den spezifischen Kontext bezogen Eingang fanden, erfreulich ist, wie auch sonst Offenheit besteht – „squawback” als entlarvendes Verhalten steht neben Strategemen, die, mögen sie auch ähnlich simpel erscheinen, anders zu bewerten sein mögen, so die „ruminatio”: im Kontext strategischer Kommunikation sind beides Grenzfälle. Schließlich gibt es jedenfalls bei einigen Begriffen Literaturhinweise oder Beispiele aus der Literatur, womit dieses Lexikon, wie es sich gehört, nicht in sich verkapselt bleibt.

Schwächen gibt es indes auch, wie in den Vorbemerkungen insofern konzediert wird, als zu Kritik und Anregungen eingeladen wird. Allgemein wäre zu sagen, inwiefern es eine nicht-strategische Rhetorik gibt, was der Titel doch impliziert. Meint das eine „Strategie […] ohne Finalität”, eine „blinde Taktik”, wie derlei Derrida in seinen Randgängen der Philosophie andenkt..? Wäre hier „Schweigen” nicht bloß „ein rhetorisches Mittel in der Rede”..?

Im Detail gibt es ebenfalls Unschärfen; so wäre „Chuzpe” als durchaus ambivalentes Wort, wenn es denn angeführt wird, akkurater zu beschreiben. Wieso ad personam eine „Technik”, ad hominem aber ein „Trugschluß” sei, ist unklar. Und bei den „Pufferwörter(n)”, denen nach Wadischat nur Frauen zuneigen, könnte man Sexismus unterstellen. Schließlich sind manche Beispiele lehrreich, gerade aber, wo Wadischat ganz praktisch werden will, nämlich bei seinen „Mustersätzen zur Einleitung einer Rede” aber bedeutet Praxis nur mehr die Absenz von Theorie...

Alles in allem ist dieses Lexikon eine anregende Handreichung; manchmal aber ist sehr zu empfehlen, die Anregung so aufzufassen, daß man dem Lexikon nicht das letzte Wort läßt – was freilich ja fast immer gilt.

Eberhard Wadischat
expert-Praxislexikon der strategischen Rhetorik und Kommunikation
2444 Begriffe zur zielwirksamen Kommunikation in Bildung, Journalistik, Jurisprudenz, Kultur, Politik, Psychologie, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
neu bearb. u. erw. Aufl. Mit deutsch-englischem / englisch-deutschem Kurzwörterbuch der Rhetorik
expert
2008 · 316 Seiten · 39,80 Euro
ISBN:
978-3-8169-2747-1

Fixpoetry 2015
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge