Anzeige
Heimat verhandeln V&R böhlau
x
Heimat verhandeln V&R böhlau
Kritik

Immer locker durch die Hose atmen, klassisch

Hamburg

„Immer locker durch die Hose atmen”, sagt Bud Spencer in einem Film. Klassischere Ausführungen des Themas bietet Galen, der angesichts der Vernichtung unschätzbarer Werte, die im Magazin des Kaisers am Forum Romanum in Rom im 2. Jahrhundert eingelagert waren, gelassen reagierte. In der vorliegenden Schrift erklärt er diese Ruhe.

Er bagatellisiert den Verlust nicht, insbesondere den seiner „Aufzeichnungen”, die anderen wertvoll und ihm „Erinnerungsstütze” hätten sein sollen.

Einerseits: weil Besitz auch Last sein könne; Aristipp habe seinen Sklaven, als der dessen Gold nicht zu tragen vermochte, soviel davon ausleeren lassen, daß es fröhlich weitergehen konnte. „Unersättlichkeit” sei die wahre Last.

Auch solle man auf kommendes Übel gefaßt sein. Falls es denn Übel sind, wenn man die Dinge – das Haben neben dem Sein, könnte man sagen – nicht zu hoch schätzt und angesichts seines Geschicks ohnehin „nie verdrossen ist.”

In beidem zeige man Erfahrung; „Erfahrung”, so Galen, sei „ein Lehrer des Unerwarteten.” That’s life.

Diese Haltung wäre wieder zu erlernen; zu helfen, wo man helfen kann, nicht als Wutbürger sein Besitztum zu retten, wo Not herrscht ... zumal, wo dieser Besitz aus politischer Kurzsicht ohnehin zunehmend ungerecht verteilt zerrinnt. Eine Größe müßte dagegen stehen. Das Schicksal gibt zu knabbern; dagegen bleibt der – gelassene – Satz: „Das schmeckt ja gar nicht mal so gut.” Bud Spencer wiederum, ich gestehe es.

Galen · Kai Brodersen (Hg.)
Gelassenheit
Reihe: [Was bedeutet das alles?]
Übersetzung:
Kai Brodersen
Reclam
2016 · 63 Seiten · 5,00 Euro
ISBN:
978-3-15-019319-8

Fixpoetry 2016
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge