Poesie ohne Unterbrechung
Izzet Yasar sei für den deutschen Leser die Entdeckung einer neuen Stimme aus dem noch unerforschten Kontinent der türkischen Poesie schreibt der Heidelberger Verlag Das Wunderhorn auf seiner Homepage.
Izzet Yasar ist 1951 in Istanbul geboren. Außer Lyriker ist er noch Übersetzer, Drehbuchautor und Filmkritiker. Er studierte Anglistik an der Universität Istanbul und kann zahlreiche Veröffentlichungen vorweisen.
Izzet Yasars Gedichtband Durch meine Verse lasse ich lange Fische gleiten ist in der Reihe P des Verlags erschienen, die es sich zur Aufgabe macht, Dichter und Dichterinnen aus der ganzen Welt in zweisprachigen Ausgaben vorzustellen. Die neuesten Bände dieser Reihe sind neben Izzet Yasar u.a. Autoren und Autorinnen aus Georgien, Indien, Skandinavien und den USA gewidmet.
Der Titel von Yasars Lyrikband stammt aus dem letzten, gleichsam programmatischen Gedicht Le poète raille (der spöttische Dichter), in dem er schreibt
am besten fängst du mit diesem gedicht gar nicht an
später wirst du es noch bereuen
hier bin ich gott
wenn ich will gebe ich freude
wenn ich will verlange ich deinen Blick
Dieses Gott-Sein, sprich sein Schreiben, wird allerdings immer wieder in Frage gestellt. In dem beeindruckenden langen Gedicht Rad, in dem er in atemlosen Aufzählungen wie immer ohne Punkt und Komma über Gewalt und Tod in unserer Zeit spricht und sich wünscht
könnten wir doch dieses zeitalter dem streitschlichter übergeben und ent-
spannen
könnten wir doch das gift der erinnerung in unbekannte sprachen schütten
fährt er fort
dieses Gedicht ist zu sehr wie grobe kürbiskerne geworden
aber es kommt so aus mir heraus.
In Das Gedicht wirst du niemals schreiben vergleicht er die Möglichkeit, etwas sprachlich auszudrücken mit den Möglichkeiten eines Regisseurs:
du wirst niemals das erreichen
was bresson in seinem film gelang
Und doch ist die Poesie für ihn etwas, das hilft, in schwierigen Zeiten nicht den Verstand zu verlieren, wenn es in Bizarr heißt:
überspringe keinen Vers von rimbaud
Zu diesem Dichter scheint er eine besondere Beziehung zu haben, denn er, der in dem französischsprachigen Galatasaray Lisesi sozialisiert worden ist, betont, dass er am tisch an dem rimbaud saß im deux magots und in dem Rollengedicht Isabelle Rimbaud lässt er den Dichter seine Schwester blutfreundin und seelenverwandte nennen.
Die Verse von Izzet Yasar stehen in der Tradition des Surrealismus. Im Sinn der Poésie ininterrompue des französischen Dichters Paul Éluard muss er ohne Unterbrechung schreiben, und er kann sich in einem zeitalter des wissens nicht verorten.
Doch auch Alltag und die Sinnlichkeit spielen in Yasars Gedichten eine Rolle. So beschreibt Curriculum vitae sein Leben ausschließlich anhand von Speisen. Dabei geht es mit gehirnsalat, widderhoden, bauchspeicheldrüse und schweine schwanz drastisch und nicht gerade appetitanregend zu.
In dem Gedicht Brust schlägt er einen völlig anderen Ton an. Im Gegensatz zu den sonst meist langen Zeilen, sind diese hier kurz gehalten. Keinen Widerspruch duldend fordern sie, was man mit einem Kind tun sollte, vielleicht, weil dies keine Selbstverständlichkeit ist.
Wasche
nähre es
kleide ein
kämme seine Haare
Ich weiß nicht, wann genau die Gedichte entstanden sind, aber unwillkürlich lese ich sie vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in der Türkei. Vielleicht ist dies der Grund, weshalb mir das Gedicht Komm-so-wie-du bist-Party besonders gut gefällt. Zeigt es doch an einem einfachen alltäglichen Beispiel, was Toleranz ist.
die frauen kämen aus fyskos
im licht des mondes einteilig und zweiteilig
in der bucht von saranda das vergnügen brust zu schwimmen
das mädchen, das seine Haare nicht zeigen möchte
trinkt tee auf dem pier
die frauen sprechen von unten zu ihr
los, spring auch, sei nicht so schüchtern
das ist die komm-so-wie-du-bist-party
Vielleicht ist es der gelassenen Stimmung dieses Gedichtes zu verdanken, dass es das einzige ist (wenn ich nichts übersehen habe), das mit Kommata das Lesen verlangsamt.
Stets sind es namhafte Autoren und Autorinnen, die die Gedichte in der Reihe P aus der Originalsprache ins Deutsch übertragen. Bei Izzet Yasar ist es Özlem Özgül Dündar, die für ihre Lyrik 2015 bei dem Leonce-und-Lena-Wettbewerb in Darmstadt den renommierten Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis gewonnen hat.
Fixpoetry 2017
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Neuen Kommentar schreiben