Anzeige
Komm! Ins Offene haus für poesie
x
Komm! Ins Offene haus für poesie
Kritik

Offene Hand bei offenem Auge

"Landschaft, offene Hand" – unter diesem Titel legte der 1957 im Saarland geborene und eben dort noch heute lebende Musikwissenschaftler und Germanist Markus Waldura, der seine Gedichte bisher in zahlreichen Literaturzeitschriften platzieren konnte, in der Edition Thaleia im Frühjahr 2009 seinen ersten Lyrikband vor.

Landschaft, offene Hand – das klingt einladend, klingt (auch seine geistige Landschaft) anbietend, klingt zugleich jedoch auch (Interesse und Augenmerk) einfordernd. Dabei macht es Waldura dem Leser zunächst und zumeist leicht, ihm in seine Gedichte zu folgen, denn auf den ersten Blick handelt es sich bei vielen Gedichten des Bandes um Naturbetrachtungen, um in Sprache transkribierte impressionistische Seerosenteiche. Wie so oft verrät der zweite, etwas genauere Blick jedoch, dass die meisten Texte eine Tiefe beherbergen, die intensivere Aufmerksamkeit erfordert und lohnt.

Schnell und an mancher Stelle unvermutet nehmen Walduras Gedichte Fahrt auf, Romantik wird dann schnell zur Dramatik: Die entkorkte Stille des Zimmers / ist plötzlich / angeschlossen ans gedämpfte Brausen / der Ferne: / Generatorsausen der Stadtmaschine, / vibrierender Treibriemen der Zeit (aus "Geräuschmeer"). Dabei ist es oftmals das Licht, das sich in all seinen Varianten und Facetten als Friedensstifter, aber auch als Hiobsbote zu verdingen hat – als kalter Schimmer auf letztem Blattgold der Kronen, als nächtlicher Lichthof, in dem Meeresgewächse emporstreben, aber auch als blasses Strahlen über den Schlummer des Walds weg hinüber in künftigen Morgen.

Wo viel Licht, da auch Schatten, und so hätten einige wenige Gedichte mit gutem Gewissen gestrichen bzw. ersetzt werden können, so das plakative "Morgendliche BMWs", das von rasanten Führungskräften bis zu fallenden Aktien plätschert; ebenso der "Handy-Telefonierer", der selbstverständlich sämtliche Klischees bedient und im Gedicht genau das tut, was man von einem solchen Nervling in der Öffentlichkeit erwartet.

Kabarett-kompatible Aktualitätsbemühungen, das hat Markus Waldura beileibe nicht nötig. Ein ganzes Kapitel (von insgesamt 10) hat er der klassischen Musik und Protagonisten wie Beethoven und Mozart, aber auch Schumann und Mahler gewidmet. Kenntnisreich, wie man es von einem Privatdozenten für Musikwissenschaft erwarten möchte, arbeitet sich der Autor hier an den großen Persönlichkeiten, ihren Kompositionen und Biografien ab. Nach der Lektüre des gesamten Buches ist mehr als deutlich, dass Waldura dort seine stärksten Momente hat, wo er die wenigsten Worte macht, wo er mit Gefühl schreibt statt zu erklären. Wenn er nicht jedem WAS-Wort ein WIE-Wort an die Hand gibt, sondern die Stimmung (auf sich) wirken lässt, schlicht und schön und in ungezwirbelter, zeitloser Sprache, wie bei seiner

Katze im Lauschen

Sie sitzt mir abgewandt,
und lauscht aus meiner Welt hinaus,
die aufgestellten Ohren ganz
über eine andere Wirklichkeit gestülpt.
Wo ich nur eine Zimmerecke
sehe, spielt ihre Wachsamkeit
in einer Wildnis.

Markus Waldura
Landschaft, offene Hand
Edition Thaleia
2009 · 128 Seiten · 12,00 Euro
ISBN:
978-3-924944889

Fixpoetry 2009
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge