die form der druck das meer

Gedichte

Autor:
Gregor Däubler
Besprechung:
Christa Wißkirchen
 

Gedichte

Unverfügbare Fische

21.02.2013  | Hamburg

Wenn das Wasser der Leitung folgt, so folgt daraus Leitungswasser (umgekehrt ginge es auch). Die deutsche Sprache liebt bekanntlich die Komposita, und deutsche Dichter lieben sie auch, denn mit ihnen lassen sich mühelos und endlos die verblüffendsten Neologismen erzeugen. Im ersten Gedicht von Gregor Däublers Debut-Band geht es noch vergleichsweise harmlos zu: ausgehend von der deutschen Fassung des vielzitierten Diktums form follows function (Louis Sullivan) entwickelt der Autor spielerisch eine Kette von Wortpaaren, die am Ende wieder in die Anfangszeile die form folgt der funktion mündet. Überschrift: funktionsform. Nun ist dieses Gedicht eigentlich nicht repräsentativ für die Tonlagen in diesem Band, aber es enthält die drei titelgebenden Begriffe, die zugleich den drei Abteilungen voranstehen: die form – der druck – das meer. Schon diese Einteilung suggeriert mit ihren bestimmten Artikeln etwas Strenges, Apodiktisches, und ihre Abstufung vom Abstrakten (Form) zum Konkreten (Meer) zeugt von durchdachter Ordnung. Auch beim ersten Blättern hat man den Eindruck, dass hier nicht vorsichtig getastet, sondern entschieden gesetzt wird. Das wirkt einschüchternd, gleichwohl sollte es nicht vom genaueren Hinsehen abhalten.

43 Gedichte versammelt der schmale hochformatige Band in klarem, ruhigem Satz auf schönem Papier. Er gehört zur ersten Dreier-Folge der neuen Reihe "LYRIKPAPYRI", die Mathias Jeschke für die Edition Voss beim Horlemann Verlag herausgibt. Gregor Däubler ist mit Jahrgang 1986 der jüngste unter den bisher erschienenen Autoren.


Source: Horlemann Verlag Berlin

Wie stellt man Gedichte vor, da sie sich im Grunde weder erzählen noch beschreiben lassen? Man kann vielleicht, am Beispiel, fragen, was in ihnen geschieht.

Wird etwas erzählt? Manchmal scheint es so, aber eine Geschichte ergibt sich nicht:

Geschirrtuch

achselrot im

Nasendunst

stand ich an der Gabelung

Vögel sangen

Messer rindeten

Kiefern gruben

in meinem Löffel

suchte ich ein Bild

Wird eine Szenerie entworfen? Manchmal scheint es so, aber ins Konkrete fährt plötzlich ein erweiternder Gedanke, der dann doch nicht wirklich zutage tritt, sondern verpackt ist:

niederflur

einsatzwagen

häusermeer

 

während ich

daneben auf den

blättern,

stiegen und

signalen

stand

 

zählte man die

 

stangen

anker

leinen aus beton

 

da riss und exzerpierte ich

die wirklichkeit

den zufluchtsraum

aus kacke und gesang


zurück