Bitte warten...
FTD.de » Management + Karriere » Karriere » Geschäftsführergehälter legen zu

Merken   Drucken   08.09.2010, 06:50 Schriftgröße: AAA

Kienbaum-Studie: Geschäftsführergehälter legen zu

Der typische Firmenchef ist 52 Jahre alt. Und er kann sich freuen: 2010 verdient er mehr als im vergangenen Jahr. Dennoch hält sich der Jubel in den Chefetagen in Grenzen - der Krise wegen ging' s nicht üppig zu. von Sabine Meinert 
Rund 288.000 Euro haben die Geschäftsführer von Unternehmen mit einem Umsatz mehr als 5 Mio. Euro derzeit jährlich auf ihrem Gehaltszettel stehen. Das ist rund 2,1 Prozent mehr als vor einem Jahr, als die meisten noch rund 10.000 Euro an Gehaltseinbußen hinnehmen mussten - Spuren der Wirtschafts- und Finanzkrise.
Vergütungen der Dax-Vorstandschefs und des Gesamtvorstands im ...   Vergütungen der Dax-Vorstandschefs und des Gesamtvorstands im Geschäftsjahr 2009
Auch die Unternehmenschefs kleinerer Firmen, Gesellschafter-Geschäftsführer und Fremd-Geschäftsführer legten beim Gehalt wieder zu, zeigt der aktuelle Vergütungsreport der Managementberatung Kienbaum. Das deute insgesamt auf eine Stabilisierung der Geschäftszahlen hin. Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser weist jedoch darauf hin, dass die Unternehmen auf den momentanen Aufschwung eher zurückhaltend reagieren.
Abhängig ist die Gehaltshöhe beim obersten Chef vor allem von der Unternehmensgröße. Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 7,5 Mio. Euro zahlen dem Geschäftsführer im Schnitt 184.000 Euro, bei 25 bis 50 Mio. Euro Jahresumsatz sind es 234.000 Euro. Ab über 500 Mio. Euro Jahresumsatz kann ein Geschäftsführer auf durchschnittlich 444.000 Euro hoffen. Ähnlich sieht es für Geschäftsführer kleinerer Unternehmen aus - je größer, desto mehr.

Geschäftsführergehälter in kleineren Unternehmen (Mittelwert)
bis zu fünf Mitarbeitern 120.000 Euro
20 bis 30 Mitarbeitern174.000 Euro
mehr als 50 Beschäftigten191.000 Euro

Plus Bonus von knapp 100.000 Euro
Ein Großteil der Geschäftsführer ist jedoch auf das Fixgehalt nicht angewiesen: 91 Prozent haben eine Erfolgsbeteiligung - sprich einen Bonus - vereinbart. Doch gerade hier hat die Wirtschaftskrise ihre Spuren hinterlassen. So sank die durchschnittliche Höhe der zusätzlichen Vergütungen von 35 Prozent (2008) auf 25 Prozent im vergangenen Jahr. 2010 können die Geschäftsführer im Schnitt damit rechnen, dass der Bonus 26 Prozent ihres Gesamteinkommens ausmacht. Zu erwarten ist laut Kienbaum jedoch, dass es im nächsten Jahr wieder aufwärts geht bei den Boni, sollte die wirtschaftliche Erholung ansteigen. Im Schnitt erhielten die Geschäftsführer größerer Unternehmen 97.000 Euro an Tantiemen.
In kleineren Firmen sind nicht ganz so hohe Boni vorgesehen: Immerhin betragen sie aber noch ein Fünftel der Gesamtbezüge. Von den 83 Prozent der Chefs, die einen Bonus vereinbart hatten, musste jedoch in diesem Jahr jeder Fünfte verzichten. Die Unternehmen konnten es sich schlicht nicht leisten, so Näser: "Die niedrigen Anteile der variablen Vergütung in kleineren Unternehmen resultieren einerseits aus der Wirtschafts- und Finanzkrise, von der sich gerade die kleineren Unternehmen nur langsam erholen, und andererseits aus der verschärften Begutachtung der Tantiemen im Rahmen von Betriebsprüfungen", sagt Näser.
Männlich, 52 Jahre, Chef
Die Umfrage in den Unternehmen brachte auch zutage, dass der Anteil der Frauen gerade in kleineren und mittleren Unternehmen über dem Durchschnitt liegt. Weibliche Führungskräfte auf dem Karrieresprung haben demnach in Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 50 und 100 Mio. Euro die besten Chancen - hier sind 15 Prozent der Chefsessel mit Frauen besetzt. In Unternehmen bis 25 Mio. Euro sind es immerhin noch acht Prozent, während der Gesamtdurchschnitt bei sechs Prozent dümpelt.
Der typische Geschäftsführer ist allerdings weiter männlich, im Schnitt 52 Jahre alt. Er trat der Erhebung zufolge mit 36 Jahren in das Unternehmen ein, das er heute leitet. Mit etwa 41 Jahren übernahm er die Geschäftsführerposition.
Für die Vergütungsreports "Geschäftsführer 2010" und "Geschäftsführer der kleinen GmbH 2010" befragte Kienbaum über 1000 Unternehmen nach den Bezügen für mehr als 1500 Geschäftsführerpositionen.
  • FTD.de, 08.09.2010
    © 2010 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
enable2start+Gründerszene
  • Orderbird: Von Kanban bis Kaizen

    Wie geschmiert sollen die Prozesse bei Orderbird laufen. Gründer Bastian Schmidtke schafft zwei Stellen für Produktmanagement und stellt die Entwicklung der Kassen-App für Gastronomen um. Künftig soll die Software Programmierfehler selbst erkennen. mehr

  10.06. Fragen über Fragen Ihre Allgemeinbildung im Test (64)

Wie nennt man die "fünf Bücher Mose"? Wie viele Rebsorten gibt es weltweit? Welche Vereinsfarben hat der FC St. Pauli? Prüfen Sie Ihr Wissen im 64. Teil der Serie von FTD.de und wissen.de.

Wo steht das Hermannsdenkmal?

Fragen über Fragen: Ihre Allgemeinbildung im Test (64)

Alle Tests

  01.07. Postbank-Chef Frank Strauß - Der Schlagerprobte
Postbank-Chef: Frank Strauß - Der Schlagerprobte

Eishockeyspielen war ihm wichtiger als ein Studium. Trotzdem ist er nun Chef der Postbank, die er nach den Wünschen des Mutterkonzerns Deutsche Bank umbauen soll. mehr

 



  •  
  • blättern
MANAGEMENT

mehr Management

RECHT + STEUERN

mehr Recht + Steuern

KARRIERE

mehr Karriere

BUSINESS ENGLISH

mehr Business English

 
© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbasierte Online Werbung | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote