In kleineren Firmen sind nicht ganz so hohe Boni vorgesehen: Immerhin betragen sie aber noch ein Fünftel der Gesamtbezüge. Von den 83 Prozent der Chefs, die einen Bonus vereinbart hatten, musste jedoch in diesem Jahr jeder Fünfte verzichten. Die Unternehmen konnten es sich schlicht nicht leisten, so Näser: "Die niedrigen Anteile der variablen Vergütung in kleineren Unternehmen resultieren einerseits aus der Wirtschafts- und Finanzkrise, von der sich gerade die kleineren Unternehmen nur langsam erholen, und andererseits aus der verschärften Begutachtung der Tantiemen im Rahmen von Betriebsprüfungen", sagt Näser.
Männlich, 52 Jahre, Chef
Die Umfrage in den Unternehmen brachte auch zutage, dass der Anteil der Frauen gerade in kleineren und mittleren Unternehmen über dem Durchschnitt liegt. Weibliche Führungskräfte auf dem Karrieresprung haben demnach in Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 50 und 100 Mio. Euro die besten Chancen - hier sind 15 Prozent der Chefsessel mit Frauen besetzt. In Unternehmen bis 25 Mio. Euro sind es immerhin noch acht Prozent, während der Gesamtdurchschnitt bei sechs Prozent dümpelt.
Der typische Geschäftsführer ist allerdings weiter männlich, im Schnitt 52 Jahre alt. Er trat der Erhebung zufolge mit 36 Jahren in das Unternehmen ein, das er heute leitet. Mit etwa 41 Jahren übernahm er die Geschäftsführerposition.
Für die Vergütungsreports "Geschäftsführer 2010" und "Geschäftsführer der kleinen GmbH 2010" befragte Kienbaum über 1000 Unternehmen nach den Bezügen für mehr als 1500 Geschäftsführerpositionen.