Coaching

Definition: Coaching ist ein durch Fragen geleiteter Prozess der Förderung von Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung an dessen Ende ein Individuum mit erweiterten Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten steht.

Ansatz und Methoden: Im zur Zeit nicht sehr reglementierten Umfeld des Coachings wird nach vielen Methoden gearbeitet. Meine praktische Ausbildung fusste auf dem sogenannten "Client Centered Approach" von Carl Rogers. Im deutschprachigen Raum entwickelte sich daraus die Gesprächstpsychotherapie. Dem klientenzentrierten Ansatz liegt die humanistische Annahme zugrunde, dass Menschen danach streben, ihre Möglichkeiten und schöpferischen Fähigkeiten zu entfalten. Eine Therapie oder das Coaching ist dabei behilflich, die im Wege stehenden Hindernisse zu erkennen und auszuräumen.

Der Ansatz ist zum einen klientenzientriert, weil der Coach den Klienten nicht beeinflussen oder ändern will, sondern nur dazu beiträgt, dass der Klient über Selbsterkenntnis die Möglichkeiten gewinnt, Probleme zu erkennen und aufzulösen. Zum anderen ist sie klientenzentriert, weil die Haltung des Coaches gegenüber dem Klienten bedingungslos positiv ist und von jeder Wertung absieht. Dies ermöglicht dem Klienten einen sicheren Raum, in dem er als die Person angenomen wird, die er ist. Von diesem Raum aus, so die Annahme, fällt es dem Klienten leichter, Selbsterkenntnis zu erlangen und sich aktiv zu entfalten.

Der klientenzentrierte Ansatz ist sehr offen und ausbaufähig, enthält bei mir z.B. ebenso Grundlagen und Techniken der Gestalttherapie oder NLP-Elemente.      

Ein typischer Coaching-Prozess könnte etwa folgendermaßen aussehen:
  • Benennen der Ziele des Klienten
  • Klärung der vorliegenden Bedingungen und Umstände
  • Klärung von Optionen und Entwicklung zielführender Handlungen
  • Validierung und Erprobung von zielführenden Handlungsmöglichkeit (im Coaching und in realen Handlungssituationen)
  • Einschätzung der gesehenen Ergebnisse und eventuelle Korrekturen und Neuansätze
Bedarf an Coaching entsteht durch: 
  • zunehmende Komplexität in Beruf, Beziehung etc.
  • anhaltende Individualisierung in der Gesellschaft
  • individuelle Notsituationen oder Probleme
Angebot durch Coaching:
  • Biografische Beratung: sinnerfülltes Leben, Talente, Interessen, Lebensaufgaben
  • Coaching zum Erfolg im Beruf (Kommunikation, Presentation, Management)
  • Promotionscoaching: Motivation, Arbeitstechniken, Zeitmanagement
  • Coaching älterer Menschen: Übergang in den Ruhestand
  • Lifecoach: dauerhaft Lebensqualität in allen Lagen verbessern