Kultur im Spannungsfeld von öffentlichem und digitalem Raum

Die Rückeroberung des öffentlichen Raums ist eines der verbindenden Elemente aller Bürgerbewegungen der letzten Vergangenheit in den Straßen von Kairo und Tunis bis hin zu Occupy in New York, Madrid und Tel Aviv. Gleichzeitig sind sie geprägt vom Einsatz digitaler Medien.

Doch wie physisch oder digital ist dieser öffentliche Raum tatsächlich verfasst? Wie greifen raumzeitliches Handeln und elektronische Kommunikation in den jüngsten Protestbewegungen ineinander? Welche Formen künstlerischen Handels haben sich daraus ergeben?
Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von international agierenden (Kultur)Institutionen, die sich im Spannungsfeld zwischen digitalem und physischem Raum bewegen?

Am 22. und 23. April 2013 wurden diese Fragen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Konferenzsprachen waren Deutsch und Englisch.

Bannerfoto: Quelle: Photocase
Copyright: Colourbox.com

Referenten

Auf der Konferenz werden Experten aus Politikwissenschaft, Kunstgeschichte oder Kommunikationstheorie sowie Künstler, und politische Aktivisten diskutieren. Mehr ...

Interview

Herr Lehmann, unterscheiden sich die öffentlichen Räume in den Ländern, in denen das Goethe-Institut präsent ist? Mehr ...
Eine Veranstaltung des Goethe-Instituts in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin.

    Going Public – Über die Schwierigkeit einer öffentlichen Aussage

    Kunst im öffentlichen Raum in Litauen, Belarus, Kaliningrad und Deutschland