Damals am 14. Februar

Journal21's picture

Damals am 14. Februar

Von Journal21, 14.02.2021

„Valentinsmassaker" - Uraufführung des Ur-Draculas - Chruschtschow kritisiert Stalin - Solschenizyn verlässt die UdSSR - Der erste Airbus 320 - Salman Rushdie zum Tod verurteilt - Tod von James Bond - Tod von Reeva Rebecca Steenkamp

Herausgegriffen

Aus für den A380. Der Airbuskonzern gibt bekannt, dass das prestigeträchtige Grossraumflugzeug ab 2021 nicht mehr gebaut wird. Grund dafür ist die schwache Nachfrage. Für die Airlines ist der A380 zu teuer und nicht wirtschaftlich. Bis Anfang 2019 wurden 234 Stück ausgeliefert. Der A380-800 kann 544 Passagiere befördern. (Foto: airbus.com)
Aus für den A380. Der Airbuskonzern gibt bekannt, dass das prestigeträchtige Grossraumflugzeug ab 2021 nicht mehr gebaut wird. Grund dafür ist die schwache Nachfrage. Für die Airlines ist der A380 zu teuer und nicht wirtschaftlich. Bis Anfang 2019 wurden 234 Stück ausgeliefert. Der A380-800 kann 544 Passagiere befördern. (Foto: airbus.com)

Es geschah an einem 14. Februar

1349: „Valentinsmassaker“ in Strassburg. Hunderte Juden werden getötet. Ihnen wird vorgeworfen, für die Pest-Pandemie verantwortlich zu sein.

1404: Geburt von Leon Battista Alberti, italienischer Baumeister, Kunsttheoretiker, Schriftsteller, Humanist und Mathematiker. Carl Burckhardt nennt ihn einen „uomo universale“.

1763: Geburt von Johann Martin Usteri, Schweizer Dichter, Verfasser von Texten vor allem in der Zürcher Mundart (u. a. „De Vikari“, „Freut euch des Lebens“).

1768: Geburt von Paul Usteri, liberaler Schweizer Publizist und Politiker, Kämpfer für die Pressefreiheit in der Schweiz, Herausgeber der Zeitschriften „Klio“ und „Der schweizerische Republikaner“ (1798–1803).

1779: Der britische Seefahrer und Entdecker James Cook wird auf den Sandwich-Inseln (Hawaii) nach einem Streit mit Einheimischen niedergestochen.

1804: Erster serbischer Aufstand gegen das osmanische Reich.

1819: Geburt von Christopher Latham Sholes, amerikanischer Buchdrucker, Mitentwickler der Schreibmaschine, Erfinder der QWERTZ-Tastaturbelegung.

1959: Geburt von George Washington Gale Ferris, amerikanischer Ingenieur. Für die Weltausstellung 1893 in Chicago konstruiert er das erste Riesenrad.  

1862: Tod von David Sprüngli, Schweizer Chocolatier.

1879: Chile besetzt die bolivianische Stadt Antofagasta und löst den Salpeterkrieg aus. 1904 anerkennt Bolivien den Verbleib der Stadt bei Chile und verliert damit den Zugang zum Meer.

1895: Geburt von Max Horkheimer, deutscher Sozialphilosoph der Frankfurter Schule (zusammen mit Theodor Adorno: „Dialektik der Aufklärung“ 1947). 

1896: Geburt von Werner Richard Heymann, deutscher Komponist von Filmmusiken (u. a. „Die drei von der Tankstelle“ mit „Ein Freund, ein guter Freund“ 1930, „Der Kongress tanzt“ 1931 mit „Das gibt’s nur einmal …“, „Ein blonder Traum“ 1932 mit „Irgendwo auf der Welt“). 

1911: Geburt von Willem Johan Kolff, niederländischer Internist, Erfinder der „künstlichen Niere“ (1943), der Herzlungenmaschine (1956), Gründer der ersten europäischen Blutbank (1940), Teamleiter bei der ersten Herzimplantation am Menschen (1982).

1927: Geburt von Lois Maxwell, kanadische Schauspielerin („Miss Moneypenny“ in vierzehn „James Bond“-Filmen).

1931: „Dracula“ wird in New York uraufgeführt

Hauptdarsteller des Horrorfilms ist Bela Lugosi, ungarischer Theater- und Filmschauspieler. Der 75-minütige Schwarzweissfilm gilt als erste offizielle Verfilmung von Bram Stokers gleichnamigem Roman. Lugosi (das Pseudonym leitet sich von seinem Geburtsort Lugos ab) ist anschliessend als Vampir, Monster oder Bösewicht in zahlreichen andern Filmen zu sehen. 1939 tritt er im Film „Ninotschka“ an der Seite von Greta Garbo auf.
Hauptdarsteller des Horrorfilms ist Bela Lugosi, ungarischer Theater- und Filmschauspieler. Der 75-minütige Schwarzweissfilm gilt als erste offizielle Verfilmung von Bram Stokers gleichnamigem Roman. Lugosi (das Pseudonym leitet sich von seinem Geburtsort Lugos ab) ist anschliessend als Vampir, Monster oder Bösewicht in zahlreichen andern Filmen zu sehen. 1939 tritt er im Film „Ninotschka“ an der Seite von Greta Garbo auf.

1938: Tod von Christian Lous Lange, norwegischer Politiker, Sekretär der Interparlamentarischen Union, Träger des Friedensnobelpreises 1921.

1942: Geburt von Michael Bloomberg, Bürgermeister von New York von 2002 bis 2013, Medienzar.

1944: Geburt von Carl Bernstein, amerikanischer Journalist, der Anfang der 1970er Jahre als Reporter der Washington Post zusammen mit Bob Woodward die Watergate-Affäre aufdeckte.

1945: Geburt von Prinz Hans-Adam II. von Liechtenstein.

1948: Geburt in Sent, Unterengadin (GR) von Not Vital, Schweizer Künstler, Grafiker, Maler, Bildhauer, Architekt.

1949: In Israel tritt die Knesset erstmals zusammen.

1956: Erste Kritik an Stalins Politik: Nikita Chruschtschow eröffnet den 20. Parteitag der KPdSU.

1959: Geburt von Renée Fleming, amerikanische Sopranistin.

1974: Alexander Solschenizyn muss die Sowjetunion verlassen und fliegt in die Bundesrepublik.

1975: Tod von Julian Huxley, englischer Biologe und Pionier der Verhaltensforschung, erster Generaldirektor der Unesco (1946–1948). 

1981: Die erste Folge von „Wetten dass …?“ mit Frank Elstner wird ausgestrahlt.

1987: Der erste Airbus A-320 wird präsentiert. Er wird von Prinz Charles und Lady Di getauft.

1988: Tod von Frederick Loewe, österreichisch-amerikanischer Komponist („My Fair Lady“ 1956), Oscar-Preisträger. 

1989: Salman Rushdie, Autor der „Satanischen Verse“, wird vom iranischen Revolutionsführer Ajatollah Khomeini zum Tode verurteilt. Moslems in aller Welt sind zur Vollstreckung des Urteils aufgerufen.

1989: Tod von James Bond, amerikanischer Ornithologe, Namensgeber für 007.

1994: Der russische Serienmörder Andrei Romanowitsch Tschikatilo wird hingerichtet. Er hatte 53 Menschen umgebracht.

1995: Die Drogenszene beim stillgelegten Zürcher Bahnhof Letten wird geschlossen. 

2005: In Libanon wird der frühere Ministerpräsident Rafiq al-Hariri Opfer eines Anschlags. Bei dem Autobomben-Attentat sterben weitere 22 Menschen. Dem Anschlag folgen antisyrische Ausschreitungen.

2013: Der südafrikanische Paralympics-Star Oscar Pistorius erschiesst seine Verlobte, das Model Reeva Steenkamp. Pistorius wird im Oktober 2014 zu sechs Jahren Freiheitsentzug verurteilt. 2016 wird das Strafmass auf sechs Jahre und am 24. November 2017 vom obersten Berufsungsgericht auf 13 Jahren erhöht.

2018: Blutbad in Florida

Ein 19-jähriger ehemaliger Schüler, der der Schule verwiesen worden war, erschiesst mit einer halbautomatischen Waffe an einer Schule in Parkland (Florida) 17 Menschen. Er hatte Feueralarm gegeben und so Schüler und Etwachsene aus der Schule gelockt und dann auf sie geschossen. Er wird festgenommen. (Foto: Keystone/AP)
Ein 19-jähriger ehemaliger Schüler, der der Schule verwiesen worden war, erschiesst mit einer halbautomatischen Waffe an einer Schule in Parkland (Florida) 17 Menschen. Er hatte Feueralarm gegeben und so Schüler und Etwachsene aus der Schule gelockt und dann auf sie geschossen. Er wird festgenommen. (Foto: Keystone/AP)

2019: Der Airbus-Konzern gibt das Aus für den A380 bekannt.

Kommentare

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren