Damals am 25. Dezember
Herausgegriffen

Es geschah an einem 25. Dezember
1495: Die Spanier erobern Teneriffa.
1643: Geburt von Isaac Newton, englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph, Verwaltungsbeamter, Verfasser der „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“.
1742: Geburt von Charlotte von Stein, Hofdame am Hof der Herzogin Anna Amalia, enge Freundin Johann Wolfgang von Goethes („Goethes Briefe an Frau von Stein“ 1776–1820).
1821: Geburt von Clarissa Barton, amerikanische Krankenschwester, Lehrerin und Gründerin des Amerikanischen Roten Kreuzes (1881).
1868: US-Präsident Andrew Johnson vergibt den Aufständischen der sezessionistischen konföderierten Truppen des Südens.
1876: Geburt von Muhammad Ali Jinnah, Politiker in Britisch-Indien, Gründer von Pakistan.
1878: Geburt von Louis Chevrolet, schweizerisch-amerikanischer Autobauer.
1880: Tod von Fridolin Anderwert (FDP/TG), Schweizer Bundesrat von 1875 bis 1880. Anderwert leitete das Justizministerium und gab den Anstoss zur Schaffung des schweizerischen Obligationenrechts. Dieses trat 1883 in Kraft. Die Presse führte eine Schmutzkampagne gegen ihn. Kritisiert wurde das angebliche Schlemmertum des beleibten Junggesellen; ferner soll er Bordelle besucht haben. Am Weihnachtstag 1880 erschiesst sich der inzwischen depressiv Gewordene auf der Kleinen Schanze in Bern. In einem Abschiedsbrief schrieb er nur einen Satz: „Sie wollen ein Opfer, sie sollen es haben.“ (Foto: admin.ch)
1887: Geburt von Conrad Nicholson Hilton, amerikanischer Hotelier, Gründer der Hilton-Hotelkette (1919).
1899: Geburt von Humphrey Bogart, amerikanischer Schauspieler.
1913: Geburt von Henri Nannen, Gründer des „Stern“.
1916: Geburt von Ahmed Ben Bella, erster Präsident des unabhängigen Algerien. Gestorben am 11. April 2012.
1918: Geburt von Anwar as-Sadat, ägyptischer Präsident.
1926: Hirohito wird japanischer Kaiser.
1954: Geburt von Annie Lennox, schottische Sängerin und Songwriterin.
1956: Tod von Robert Walser, Schweizer Schriftsteller.
1977: Tod von Charlie Chaplin.
1978: Vietnamesische Truppen marschieren in Kambodscha ein und wollen Pol Pot vertreiben.
1983: Tod von Joan Miró i Ferrà, katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker des Surrealismus.
1989: In Rumänien werden Nicolae Ceaușescu und seine Frau von einem Hinrichtungskommando erschossen.
1995: Tod von Dean Martin (Dino Paul Crocetti), amerikanischer Sänger, Entertainer.
1997: Tod von Giorgio Strehler, italienischer Theaterregisseur.
2006: Tod von James Brown, amerikanischer Sänger und Songwriter, „Godfather of Soul“.
2008: Tod von Eartha Kitt (Eartha Mae Keith), amerikanische Sängerin („C'est Si bon“ 1953), Schauspielerin, Cabaret- sowie Broadway-Star.
2012: Nach der Massenvergewaltigung einer 23-Jährigen kommt es in Indien zu schweren Ausschreitungen im Laufe derer ein Polizist getötet wird.
2016: Ins Schwarze Meer gestürzt

2016: Tod von George Michael, britischer Pop-Sänger. Berühmt wurde er mit dem 1981 gegründeten Duo „Wham!“. Sein erfolgreichstes Studioalbum war „Faith“ (1987). „Faith“ war 88 Wochen in den amerikanischen, 85 Wochen in den britischen und 31 Wochen in den schweizerischen Charts und wurde insgesamt 25 Millionen Mal verkauft. Für „I Knew You Were Waiting (For Me)“ und für „Faith“ erhielt er je einen Grammy Award. Michael starb im Alter von 53 Jahren. Das Bild (Foto: Keystone/EPA/Peer Grimm) zeigt ihn am 16. Februar 2005 an der Berlinale.