Nachhaltig oder wirksam?

Alex Bänninger's picture

Nachhaltig oder wirksam?

Von Alex Bänninger, 15.05.2015

Das Modewort "nachhaltig" hat Konjunktur. Ob es auch zu Konsequenzen führt, ist eine andere Frage.

Was als "nachhaltig" beschrieben wird, gilt als unbedenklich, verlässlich und fortschrittlich. Das Wort ist ein Qualitätslabel. Vorbildlich, wer seine Ziele und Handlungen an der Nachhaltigkeit orientiert. Wir werden diese Willensbekundung im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen häufig hören.

1987 qualifizierte die Uno mit dem Brundtland-Bericht "Unsere gemeinsame Zukunft" eine Entwicklung dann als nachhaltig, wenn sie „den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen."

Das ist in einem kurzen Satz ein so langwieriges wie komplexes Programm. Ob Werbesprüche wie "nachhaltiges Fischsortiment", "nachhaltiger Genuss" oder "nachhaltige Automodelle" mit ihm etwas zu tun haben, darf berechtigterweise gefragt werden. Das inflationär verwendete Adjektiv sollte uns nicht als grüne Botschaft einlullen, sondern als rotes Signal alarmieren. Es könnte sehr wohl sein, dass wir einem Schwindel aufsitzen.

Denn zur Erfüllung der "Brundtland-Nachhaltigkeit" braucht es vorab prophetische Unfehlbarkeit, um heute zu wissen, welche Bedürfnisse und Lebensstile den Menschen in ferner und fernster Zukunft entsprechen. Genauer betrachtet ist das Kriterium für "Nachhaltigkeit" nach allen Seiten dehnbar und den Umweltschützern zu Diensten wie den Gegnern. Das "Wörterbuch der Floskeln" hat einen Eintrag mehr. Zur Freude der Wachstums-Strategen. Die Reduktions-Strategen müssten sich um eine wirksamere Definition bemühen.

Ähnliche Artikel

Das einzige was nachhaltig ist, ist, dass alle, die dieses Wort gebrauchen, es nur gebrauchen, weil sie im Vornherein schon wissen, dass das was sie sagen alles andere als nachhaltig ist.

Endlich ein Journalist, der dieses unsägliche Modewort "nachhaltig" auf's Korn nimmt. Dabei gäbe es aussagekräftigere Worte dafür wie anhaltend, langfristig, dauerhaft um nur ein paar Synonyme für das ausgeleierte "nachhaltig" zu erwähnen.

Nachhaltigkeit beinhaltet:

1) Stabiltität der Biosphäre
2) Ewige Kapitalakkumulation

Es braucht KEINE "prophetische Unfehlbarkeit, um heute zu wissen" dass das NICHT geht. Das Konzept ist auf Eternit gebaut.

Werner T. Meyer

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren