Sprachkritische Veganer

Reinhard Meier's picture

Sprachkritische Veganer

Von Reinhard Meier, 24.08.2018

Sind Wörter wie Maul statt Mund oder Saufen statt Trinken ein sprachlicher Beweis für mangelnde Achtung gegenüber Tieren? Ein wortgewandter Veganer behauptet das.

Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredaktor der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit» hat unlängst im Magazin seines Blattes über seine bisher einjährigen Erfahrungen als Veganer berichtet. Um es vorwegzunehmen: Er ist begeistert von seiner neuen Essgewohnheit, auf alles, was vom Tier stammt, zu verzichten. «Lange nicht so gut gefühlt», schreibt der 57-jährige und 87 Kilo schwere Journalist zum Schluss. «Die Euphorie hält an, ich kann nichts dagegen tun.»

Nutzung oder Ausbeutung von Tieren?

Unter anderem erklärt der Autor dem Leser, dass nicht nur die ganze Industrie der heutigen Tierverwertung darauf angelegt sei, gegenüber der fleischverzehrenden und milchtrinkenden Bevölkerung zu verschleiern, wie grausam, inhuman und umweltschädlich die massenhafte Ausbeutung von Tieren sei.

Auch die mit diesen Realitäten verbundene Sprache diene dem Zweck, die Tierverwertung zu verharmlosen und das «schlechte Gewissen des kollektiven Unbewussten» zu beruhigen. Immer werde das Tier als «das ganz Andere, das Niedere umdefiniert». Man spreche bei Tieren von Maul statt Mund, Fressen statt Essen, Saufen statt Trinken, Werfen statt Gebären, Wurf statt Babys, Herde statt Gemeinschaft.

Da ist wohl einiges dran, aber ganz überzeugend ist die diagnostizierte sprachliche Diskriminierung der Tiere auch wieder nicht. Ulrich beeilt sich denn auch zu betonen, es gehe ihm mit diesen Beispielen nicht darum, ein neues Feld der politischen Korrektheit zu eröffnen. Ist es grundsätzlich so abwegig, zwischen Tieren und Menschen in verschiedener Hinsicht sprachliche Unterschiede zu machen? Geht es dabei nicht auch um verständliche Differenzierungen, die ja im Übrigen nicht durchgehend, sondern je nach Kontext und Stil verwendet werden? So ist etwa bei Pferden keineswegs immer von Saufen die Rede. Und andererseits wird dieses eher abwertende Wort im entsprechenden Zusammenhang durchaus auch auf Menschen gemünzt.

Katz und Maus

Der stellvertretende «Zeit»-Chefredaktor argumentiert weiter, «das Töten und Benutzen von Tieren» lasse sich moralisch nicht begründen, «wenn der Mensch auch ohne gut leben kann». Das wiederum ist eine für einen kritischen Journalisten erstaunlich pauschale Formulierung, die mancherlei Fragen offenlässt. Soll etwa der Einsatz eines Blindenhundes moralisch fragwürdig sein? Und was sagt der Veganer dazu, dass viele Tiere keineswegs davor zurückschrecken, andere Tiere umzubringen und aufzufressen? Wer schon erlebt hat, wie die liebe Katze etwa mit einer armen Maus umspringt, wird vielleicht den einen oder andern Vorbehalt geltend machen, wenn von unschuldigen Tieren und  fleischgierigen Menschen die Rede ist.

Immerhin lässt auch der enthusiastische Veganer Bernd Ulrich durchblicken, dass für ihn noch nicht alle Aspekte im Zusammenhang mit seiner neuen Tier-Mensch-Lebensphilosophie abschliessend geklärt sind. So räumt er ein, dass er vorläufig noch Lederschuhe trägt, obwohl er weiss, dass dieses Leder ja von Tieren stammt. Auch zum Thema Honig hält er die Antwort in der Schwebe, obwohl er zugibt, dass man den Honigkonsum durchaus als «Ausbeutung» von Bienen auslegen könnte.  

Man müsste mit den Hühnern sprechen

Ebenso lässt der Autor bei der Frage, ob der Konsum von Eiern wirklich auf eine rücksichtslose Ausnutzung von Hühnern hinauslaufe, noch einen Spalt für andere Meinungen offen. Auf das Argument einer Kollegin, die Hühner legten doch gerne Eier, erwidert er höflich, da wäre er nicht so sicher, man müsste «mal mit den Hühnern sprechen». Tatsache sei jedenfalls, dass Hühner weniger Eier legten, wenn sie ihnen nicht täglich weggenommen würden.

Man merkt, es gibt noch etliches zu klären zwischen Veganern und sogenannten Mischköstlern – nicht nur im sprachlichen Bereich.

Ähnliche Artikel

Wohin unkontrollierter Veganismus führt, wird sehr schön beschrieben im Gedicht von Christian Morgenstern über den "Hecht, bekehrt von Sankt Anton......Bite googlen!

Ich finde es gut, dass das Thema Veganismus vermehrt zur Sprache kommt, wobei der Inhalt der Diskussion - wie so oft - von den wesentlichen Problemen ablenkt und auf Nebenschauplätze führt. Das für mich wichtigste Argument für eine weitgehen fleisch- und tierproduktfreie Ernährung (also auch ohne Milchprodukte und Käse) ist die Massentierhaltung mit unglaublich schlimmen Auswirkungen auf die Umwelt, unter anderem Sojafutter und Regenwaldabholzung und das Klima. Das hat nichts mit Grausamkeit oder Sprache zu tun, sondern wäre auch für das Überleben der offenbar doch nicht so schlauen Spezies Mensch wichtig, die sich blindlings weiter ins eigene Grab "frissts"

Auf dieses, von Herrn Ulrich gelegte, Ei kann man getrost verzichten. Vielleicht sollte er in die Savanne umziehen zur Umerziehung der Loewen, die sollen doch nicht grausam toeten, besser ihren Hunger mit Graesern und Kraeutern stillen. Aber halt, was empfindet das Lebewesen Salat wenn es vom Menschen mit scharfem Schnitt, wie beim Schaechten, zum Verzehr gekoepft wird. Oder was haelt er von der Haltung der Hauskatze, die nie im Leben eine Maus jagen darf, immer eingesperrt in vier Waenden ? Jeder Mensch soll auf seine Weise seelig, gluecklich und satt werden. Veganer aber zusaetzlich den Rest der Welt mit Moralpredigt und Wortunsinn verschonen.

Beim Lesen des Titels dachte ich, dass der Duden bei dem Hauptwort jetzt zu weit geht.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren