Seite 1 2 Mother’s little helperSophie Dahls „Die Spiele der Erwachsenen“ ist ein Roman über koksende Mütter, Ashrams in Amerika und pubertierende Mädchen The American dream…Sophie Dahl gelingt es brillant, eine Mutter-Tochter-Beziehung zu portraitieren, die sich von ihrem eigentlichen Zwecke immer weiter entfernt und immer weiter auf ein Beste-Freundinnen-Verhältnis a la Gilmore Girls zusteuert. Bricht dann mal das Muttergefühl in Marina aus, löst dies bei Kitty allenfalls Verwunderung und Irritation aus. Als die beiden in einem Übergangshaus in einem Übergangsleben wohnen, hat die Tochter ihre Mutter endlich einmal für sich. Ohne Liebhaber und ohne Abwechslung. Kitty ist von dem Ausmaß der Zuwendung ihrer Mutter überwältigt und abends tut ihr der Mund vor lauter Lächeln und Lachen weh. Mehr als je zuvor bezieht die Mutter die Tochter in ihr Leben ein. An diesen Stellen entfernt sich das Buch von seiner allgemeinen Struktur und der gelegentlichen Hülsenhaftigkeit, mit welcher die Autorin das Leben einer rastlosen Hippiefamilie, beschreibt. In solche Momente kann sich der Leser in detaillierte Beschreibungen voller britischen Humors fallen lassen, sie machen den Roman zu einem Lesevergnügen abseits von Bekanntem. Things are different todayEs ist mitunter schwierig, Kitty als die Hauptfigur des Romans anzusehen, denn neben der Mutter Marina nehmen auch viele andere Charaktere starke Positionen innerhalb des Romans ein. Auf der einen Seite ließe sich dies kritisieren, auf der anderen Seite spiegelt es die Spiele wieder, welche von den Erwachsenen ohne Rücksicht auf Kitty gespielt werden. In dem Bewusstsein der Erwachsenen scheint Kitty manchmal fast unsichtbar, dann wieder überdeutlich gegenwärtig. Am Ende nimmt Kitty ihr Leben selbst in die Hand. Und ihre Mutter ist diejenige, die ihrer Hilfe bedarf. Man sollte dieses Buch lesen, dabei die Rolling Stones hören, und froh sein, keine 15 mehr zu sein. „ Things are different today“ . Sophie Dahl: Die Spiele der Erwachsenen. Berlin Verlag, 2008. 320 Seiten, Hardcover. 19,90 Euro. Seite 1 2 Copyright © Julia Schulz – Jul 15, 2008 |
|