Paul Riemann

„I can hear clearly now“

Lauschrausch: The Beatles „Lucy in the sky with diamonds“ (1967)


Um das Lied Lucy in the sky with diamonds - zweifellos Mutter aller Drogensongs - rankt sich hartnäckig die Legende, dass die Initialen des Titels eine unverhohlene Anspielung auf LSD seien und Lennon es unter Einfluss eben dieser Droge verfasst habe. Wenn man in Yellow Submarine sieht, wie die Beatles durch ein Meer aus Schädeln wandern, die im Profil vermutlich Lucys Konterfei tragen, ist diese Annahme nicht gar so abwegig. John Lennon aber hat es stets bestritten. Allerdings hat er auch stets bestritten, dass Happiness is a warm gun von Heroin handelt.
Seiner Version nach hat sein Sohn Julian ein Bild gleichen Titels von seiner Schulfreundin Lucy O'Donnel gemalt, im Himmel und mit Diamanten. Eine andere Inspiration war - wie auch für die andere Mutter aller Drogensongs, Jefferson Airplanes White Rabbit - Lewis Carrols' Alice im Wunderland. Kein Zufall allerdings, dass auch angenommen wird, Carrol sei durch eigene Drogenerfahrungen zu seiner fantastischen Erzählung rund um Alice Pleasance Liddel, der Tochter seines Chefs, inspiriert worden. Das Bild von Alice im Boot inspirierte wiederum Lennon zu seinem Text und das „Girl with kaleidoscope eyes", das vom Himmel kommt, war die Vision der Frau, die ihn einmal erretten würde, die Vision der Liebe seines Lebens. Deshalb müsste es eigentlich Yoko in the Sky with Diamonds heißen – auch das hat Lennon gesagt, 1980 zum Playboy. Doch damit ist immer noch nicht die letzte Lucy-Legende erzählt. Denn dieser Song sollte auch noch das Leben (oder was danach kommt) einer recht zierlichen, nur 105 cm großen fünfundzwanzigjährigen Frau bestimmen, die zwar schon vor 3,2 Mio. Jahren verstorben ist, aber von den Forschern Donald Johanson, Tim White und Yves Coppens am 30. November 1974 in Hadar, im Afar-Dreieck in Äthiopien wieder ausgebuddelt wurde. Weil im Camp den ganzen Tag Lucy in the Sky with Diamonds dudelte, wurde diese Vertreterin unserer Vorgängerart Australopithecus afarensis feierlich auf den Namen Lucy getauft. Ob die Forscher parallel von LSD berauscht waren, ist noch umstritten. Albert Hofmann hätte es gefreut.

The Beatles: Yellow Submarine. Parlophone (EMI), 1999. Vinyl LP. 22,99 Euro.


Copyright © Paul Riemann – May 15, 2008