logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Anselm Glück: Die Maske hinter dem Gesicht.

Roman.
Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2007.
348 S.; geb.; OU; EUR 25.-.
ISBN 978-3-902497-22-2.

Link zur Leseprobe

"Nur für den Fall, dass es der Kritik nicht auffallen sollte: Dieser Roman ist natürlich keiner. Das aber perfekt," verheißt kokett der Klappentext des neuen, nun ja, Romans, denn als solcher wird er noch auf dem Buchdeckel bezeichnet, des österreichischen Malers und Schriftstellers Anselm Glück.

Ein Roman, der ausdrücklich unter dieser Gattungsbezeichnung daher kommt, aber sich selbst unmittelbar im anschließenden Paratext widerspricht - bereits an dieser Stelle sollte der Leser gewarnt sein vor dem Spiel, das der Erzähler in den folgenden durchnummerierten neunundzwanzig Abschnitten des Buches inszenieren wird - einem Maskenball mise en abyme, wie schon der Titel besagt: hinter dem nackten Gesicht lauert bereits wieder die Maske, eine von vielen. Und so treten sowohl Form als auch Inhalt dieses Buches stets nur maskiert auf, es setzt ein perfides Spiel von Sein und Schein, von Erkennen und Verkennen in Szene.

So beschwört es - scheinbar - die Konventionen einer Romanerzählung, beschreibt Schauplätze, Graz und Wien, bevölkert sie mit Figuren - dem libidinösen, nicht mehr ganz frischen Ich-Erzähler, dem Schriftsteller und Maler Brandmeier, alter-ego des Autors, Gerda, seiner blonden Geliebten, und deren reicher Tochter, Kunststudentin und junge Gespielin, dazu Hel, untreue Ehefrau eines Privatdetektivs, der hinter dem Erzähler herspioniert, u. v. a. mehr. Ihre Wege und Schicksale kreuzen sich, Familiengeschichten, Beziehungsdramen, gefährliche Liebschaften, Intrigen und Verschwörungen bahnen sich an und wecken den Vorgeschmack auf eine große Erzählung.

Doch genau dieser Genuss wird dem Leser verweigert. Denn eine konventionelle Romanerzählung, bekennt der Klappentext zu Recht, "ließe sich leichter nacherzählen", da sie einen Handlungsbogen hätte, einen Anfang und ein Ende, einen sorgfältig komponierten Aufbau. Glücks Roman wirkt so, als wäre ihm dieses klare, starre Gerüst einer Struktur zu eng geworden, er sprengt lustvoll die Seiten, den Buchdeckel, birgt Material nicht für einen, sondern für unzählige Romane, ja, "es geschieht hier sowieso derartig viel, dass das in Österreich, wo die ganze Sache spielt, gar nicht alles hineinpasst." Und was geschieht, geschieht einzig in der Sprache, die sich hier zum eigentlichen Akteur aufschwingt, sich verdichtet und erweitert, mal kühn in der Metaphorik, mal kritisch als Echo auf standardisierte Phrasen, mal zurückgestutzt, reduziert auf die wörtliche Bedeutung, auf das Buchstäbliche, mal lustvoll überbordend an einem Mehr an Bedeutung.

Der Versuch des aufmerksamen Lesers, Sinnzusammenhänge zu konstruieren, eine stimmige Handlung aus diesem "kaleidoskopischen Buch" heraus zu destillieren, sich in bespieltem Raum und erzählter Zeit zurechtzufinden, ist grandios zum Scheitern verurteilt. Ein aufreibendes, frustrierendes Spiel, das der Erzähler sich hier mit den Leseerwartungen erlaubt, ständig werden sie unterlaufen, enttäuscht, bloßgelegt. Der Erzähler stielt sich aus der Verantwortung, aus der Autorität, die dem Erzähler traditionsgemäß zugehört. Er erzählt keine lineare Geschichte, er spinnt keinen roten Faden, er versucht auch nicht, den Leser in den Bann zu ziehen. Im Gegenteil. Gemäß dem Rimbaudschen Diktum: "Je est un autre" spielt der Erzähler lustvoll mit verschiedenen Ich-Entwürfen, kommentiert ironisch die eigenen Erzähl-Handlungen, reflektiert humorvoll-kritisch die eigenen und die Gedankenwelten der anderen, tritt sich an mancher Stelle gegenüber, um mit sich Zwiegespräch zu halten, verschließt an anderer Stelle die Augen, um in den "wunderbaren Zustand ausgeblendeter Spiegelei" zu sinken.

In einem karnevalesken Maskenspiel hält er den Leser zum Narren, entzieht ihm Absatz für Absatz den Boden unter den Füßen, den er ihm doch gerade erst bereitet hat, lässt ihn, wie seine Geschichten, ins Leere laufen, wo er doch vorgibt, Verbindungen herzustellen: oder, aber, weil, beziehungsweise, zum Beispiel - alle diese Sprachscharniere, sie sind nichts weiter als fadenscheinige Täuschungen, um die Brüche, die den Roman durchziehen, oberflächlich zu kaschieren; wie belaubte Äste, die die tiefe Grube vor den Augen des Wanderers verbergen sollen, und wie der Wanderer, so tappt auch der Leser, trotz der Warnung im Klappentext, stets in die Falle. Kurz davor klein bei zu geben, stellt sich schließlich die Erkenntnis ein, dass dieses Buch ihm vielleicht bewusst einen Spiegel vorhält - in seiner Erwartung an den Text wird er ständig auf sich selbst zurückverwiesen - und ihn vor die Herausforderung stellt, alle erlernten, bekannten Lektüreverfahren über Bord zu werfen.

Nun gut, Herausforderung angenommen: Wenn sich der Text, der einem Sudelbuch gleicht, einer linearen Lektüre verschließt, so wird er nun eben häppchenweise genossen, mal von hinten her aufgerollt, mal nur flüchtig mit den Augen gestreift, mal aufs Genaueste unter die Lupe genommen: und siehe da, plötzlich beginnt all die "Intelligenz, Unmoral, Moral, Sprachschärfe und Phantasie", die in diesem furiosen Buch steckt, zu funkeln, und anstatt Frust entwickelt sich nun eine große Lust am Text: "Die Lust, alles aus jedem Blickwinkel zu betrachten, ohne verantwortlich für auch nur irgend etwas zu sein."

 

Martina Wunderer
24. April 2007

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...