logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Publikationen der Österreichischen Exilbibliothek

Begleitbücher zu den Ausstellungen und andere Publikationen, die als Sondernummern des ZIRKULAR erschienen sind, können über das Literaturhaus bei Sophie Walchshofer bestellt werden, e-mail: bestctellunggngen@lqeitekocranuaturqm7xhaakhamus.a/yc7jt.
In Kooperation entstandene Publikationen bei CZERNIN, PICUS, WEIDLE und NEW ACADEMIC PRESS sind über den Buchhandel zu beziehen, SYNEMA-Publikationen über SYNEMA.

  • Jana Waldhör. Zeitspiegel. Eine Stimme des österreichischen Exils in Großbritannien 1939-1946. Hrsg. v. Veronika Zwerger. Wien, Hamburg: new academic press 2019 (Reihe: Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus Wien. Dokumente und Studien). - 388 S., EUR 29,90
  • Küche der Erinnerung. Essen & Exil. Hrsg. v. Veronika Zwerger u. Ursula Seeber. Wien, Hamburg: new academic press 2018. - 343 S., EUR 32,-
  • Zur Gegenwart der Geschichte. Österreichische Archivquellen in europäischer Perspektive. Hrsg.: Veronika Zwerger, Thomas Ballhausen, Raoul Kneucker. Wien: new academic press 2017. - 96 S., brosch., EUR 9,90
  • Die Österreichische Exilbibliothek 1993-2016. Aus den Anfängen einer Institution. Hrsg.: Veronika Zwerger für die Österreichische Exilbibliothek. Wien: new academic press, 2017. - 64 S., brosch., EUR 10,-
  • Die Gegenwart der Geschichte. Aus den Sammlungen der Österreichischen Exilbibliothek. Hrsg.: Veronika Zwerger. 20 Postkarten in Schuber, Wien 2017. Zirkular, Sondernummer 105; EUR 10,-
  • Alice Penkala: Schokolade für das Afrika-Corps. Kommentiert und mit einer Einleitung von Nadine Dobler. Hrsg.: Heimo Halbrainer, Ursula Seeber, Veronika Zwerger. Graz: Clio, 2016. - 272 S., geb., EUR 20,-
  • Erinnerungen an Österreich. Gespräche mit österreichischen Emigranten. Ein Film von Rudolf Stoiber. Hrsg. Ursula Seeber, Veronika Zwerger. DVD, Wien 2015. Zirkular, Sondernummer 100; EUR 10,00

  • Kometen des Geldes. Ökonomie und Exil. Jahrbuch der Gesellschaft für Exilforschung, Band 33. Hrsg. Ursula Seeber, Veronika Zwerger, Claus-Dieter Krohn. München: edition text+kritik, 2015. - 320 S., brosch., EUR 34,00
  • "Zufall heißt uns Zuhause". 20 Jahre Österreichische Exilbibliothek. Ausstellung. Wien 2014, Zirkular, Sondernummer 90; EUR 2,-
  • Der Heimwehträger. Neunzig Minuten mit Fritz Kalmar. Ein Film von Erich Hackl und Libertad Hackl. Bonusmaterial: Einmal gab es ein Land. Ein Exilfragment in drei Akten. Zu einem Lied von Fritz Kalmar. Ein Film von Claudia Heckl. DVD, Wien 2012. Zirkular, Sondernummer 81; EUR 12,90
    • Wolf Suschitzky Films. Hrsg. Michael Omasta, Brigitte Mayr, Ursula Seeber. Wien: Synema Publikationen, 2010. - 224 S., brosch.; EUR 30,-.
    • Edmund Wolf. "Ich spreche hier nicht von mir.". Hrsg.: Ursula Seeber, Barbara Weidle. Bonn: Weidle, 2010. - 184 S., brosch., EUR 25,-.
    • Westend Stories. Erinnerungen und Texte aus Wien VII. Hrsg.: Ursula Seeber, Brigitte Mayr, Michael Omasta. Wien: Zirkular, 2009. - 99 S., brosch., m. Abb., EUR 10,-.
    • 99 Arten das Ich und die Welt zu erfinden. Walter Abish: Materialien und Analysen. Hrsg.: Robert Leucht. Bonn: Weidle, 2008. - ca. 240 S., brosch., EUR 23,-.
    • Schwarz auf Weiß. Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz. Hrsg.: Ursula Seeber, Jacqueline Vansant. Wien: Czernin, 2007. - 250 S., brosch., EUR 19,80.
    • Kurt Wolff - Ein Literat und Gentleman. Hrsg.: Barbara Weidle. Bonn: Weidle, 2007. - 292 S., brosch., m. Abb.; EUR 25,- .
    • Wolf Suschitzky Photos. Hrsg. Michael Omasta, Brigitte Mayr, Ursula Seeber. Wien: Synema Publikationen, 2006. - 208 S., brosch.; EUR 30,-.
    • Ungefragt. Über Literatur und Politik. Hrsg.: Klaus Amann, Heinz Lunzer, Ursula Seeber. Wien: Czernin, 2005. - 223 S., brosch.; EUR 16,-. (Begleitbuch zum Erich Fried Symposium 2005)
    • Fred Wander. Leben und Werk. Hrsg.: Walter Grünzweig, Ursula Seeber. Mit Beiträgen von Christa Wolf, Wulf Kirsten, Wolfgang Trampe, Eberhard Görner, Sibylle Klemm, Karl Müller, Erin McGlothlin, Gerhard Kofler, Christine Schmidjell, Hannes Krauss, Klemens Renoldner, Maria Kublitz-Kramer und den Hrsg. Bonn: Weidle, 2005. - 256 S.; brosch.; EUR 23,-.
    • Anna Mahler. Ich bin in mir selbst zu Hause. Hrsg.: Barbara Weidle, Ursula Seeber. Mit Beiträgen von Herta Blaukopf, Murray G. Hall, Oliver Hilmes, Gregory Hurworth, Albrecht Joseph, Anna Mahler und den Herausgeberinnen. Bonn: Weidle, 2004. - 240 S., brosch., m. Abb.; EUR 25,-.
    • Geteilte Erinnerung. Generationen des Exils. Hrsg.: Christina Kleiser, Ursula Seeber. Wien: Czernin, 2003. - 191 S., brosch.; EUR 16,90. (Begleitbuch zum Erich Fried Symposium 2003 und zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus)
    • Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933-1938. Für die Österreichische Exilbibliothek hrsg.: Ursula Seeber. Wien: Picus, 2003. - 128 S., geb., m. Abb.; EUR 21,90.
    • Christian Klösch und Regina Thumser: "From Vienna". Exilkabarett in New York 1938 bis 1950. Wien: Picus, 2002. - 176 S., geb.; m. zahlreichen sw-Abb.; EUR 26,90.
    • "All right, what's left". Historische und aktuelle kritische Positionen im Andenken an Erich Fried. Texte zum Erich Fried Symposium 2001. Hrsg.: Ursula Seeber, Heinz Lunzer, Walter Hinderer. Wien 2001. - 168 S., brosch. (ZIRKULAR. Sondernummer 58); EUR 10.-.
    • Altes Land, neues Land. Verfolgung, Exil, biografisches Schreiben. Texte zum Erich Fried Symposium 1999. Hrsg.: Walter Hinderer, Claudia Holly, Heinz Lunzer, Ursula Seeber. Wien 1999. - 140 S., brosch. (ZIRKULAR. Sondernummer 56); gratis.
    • Christian Klösch: Mimi Grossberg (1905-1997). Eine österreichische Exilautorin in New York. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, 1999 (ZIRKULAR. Sondernummer. 54). - 60 S.; brosch.; m. Abb.; EUR 7,20.
    • Kleine Verbündete / Little Allies. Vertriebene Österreichische Kinder- und Jugendliteratur / Austrian Children's and Juvenile Literature in Exile. Hrsg: Ursula Seeber mit Alisa Douer, Edith Blaschitz; Wien: Picus, 1998. - 184 S., geb.; mit 222 sw- und Farbabbildungen; EUR 26,90.
    • Qué lejos está Viena. Latinoamérico como lugar de exilio de escritores y artistas austríacas. Comp.: Alisa Douer, Ursula Seeber. Colaboración: Edith Blaschitz. Traduciodo al castellano por Olga Léon-Touzard. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, 1995 (ZIRKULAR. Sondernummer 44). - 158 S.; brosch.; ohne Abb.; EUR 7,20.
    • Wie weit ist Wien. Lateinamerika als Exil für österreichische Schriftsteller und Künstler. Hrsg.: Alisa Douer, Ursula Seeber; Mitarbeit: Edith Blaschitz. Wien: Picus, 1995. - 312 S.; geb.; m. 262 Abb.; EUR 26,90.
    • Die Zeit gibt die Bilder. Schriftsteller, die Österreich zur Heimat hatten. Fotografiert von Alisa Douer. Hrsg.: Ursula Seeber mit Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, 1992 (ZIRKULAR. Sondernummer 30).- 159 S.; brosch.; m. Abb.; EUR 18,10.

    Buchreihe im Picus Verlag

    Seit 1997 erscheint die autobiografisch-literarische Buchreihe "Österreichische Exilbibliothek" mit den folgenden Titeln:

    • Benno Weiser Varon: Ich war Europäer. Roman. Übers.: Reinhard Andress, Egon Schwarz. Wien, 2008. - ca. 270 S., geb., EUR 22,90.

    • Leo Kane: Der Fallstrick. Roman. Wien, 2006. - 198 S., geb., EUR 19,90.

    • Lore Segal: Die dünne Schicht Geborgenheit. Short Stories. Übers.: Ursula C. Sturm. Wien, 2004. - 168 S., geb., EUR 16,90.

    • Leo Spitzer: Hotel Bolivia. Auf den Spuren der Erinnerungen an eine Zuflucht vor dem Nationalsozialismus. Übers.: Ursula C. Sturm. Wien, 2003. - 370 S., geb., EUR 21,90.

    • Eva Kollisch: Mädchen in Bewegung. Roman. Übers.: Sabina Illmer. Wien, 2003. - 360 S., geb., EUR 21,90.

    • Paul Elbogen: Der Flug auf dem Fleckerlteppich. Wien-Berlin-Hollywood. Hrsg.: Günter Rinke. Wien, 2002. - 200 S., geb., EUR 18,90.

    • Carol Ascher: Die Flut. Roman. Übers.: Sabina Illmer. Wien, 2002. - 224 S., geb., EUR 18,90.

    • Hans Eichner: Kahn und Engelmann. Eine Familien-Saga. Wien, 2000. - 367 S., geb., EUR 21,90.

    • Lore Segal: Wo andere Leute wohnen. Roman. Übers.: Sabina Illmer. Wien, 2000. - 370 S., geb., EUR 21,90.

    • Richard Erdoes: Der Donnerträumer. Erinnerungen. Übers.: Gabriele Pauer. Wien, 1999. - 162 S., geb., EUR 18,90.

    • "Ein Niemandsland, aber welch ein Rundblick!". Exilautoren über Nachkriegs-Wien. Hrsg.: Ursula Seeber. Wien, 1998. - 232 S., geb., EUR 18,90.

    • Martha Blend: Ich kam als Kind. Erinnerungen. Übers.: Karin Hanta. Wien, 1998. - 236 S., geb., EUR 21,90.

    • Fritz Kalmar: Das Herz europaschwer. Heimwehgeschichten aus Südamerika. Wien, 1997 (2. Aufl. 1998). - 192 S., geb., EUR 18,90.

    • Jakov Lind: Im Gegenwind. Übers.: Jacqueline Csuss, Jakov Lind. Wien, 1997. - 216 S., geb., EUR 18,90.

    • Jakov Lind: Nahaufnahme. Übers. Jakov Lind, Günther Danehl. Wien, 1997. - 155 S., geb., EUR 18,90.

    • Jakov Lind: Selbstporträt. Übers.: Jakov Lind, Günther Danehl. Wien, 1997. - 197 S., geb., EUR 18,90

    Hörbuch im Picus Verlag

    • Und ich wusste, dass ich hier nicht bleiben würde. Erinnerungstexte und Stimmporträts (CD, 2003). - EUR 14,90

    • Fritz Kalmar liest Fritz Kalmar: Das Herz europaschwer. Heimwehgeschichten aus Südamerika (CD, 2001). - EUR 18,90.

    Link zur Druckansicht
    Veranstaltungen
    Junge LiteraturhausWerkstatt - online

    Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

    Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

    Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

    Ausstellung
    Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

    14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

    Tipp
    LITERATUR FINDET STATT

    Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

    OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

    Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...