logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Franz Josef Czernin: staub.gefässe.

gesammelte gedichte.
München: Hanser, 2008.
264 S., gebunden, Eur[D] 16,90.
ISBN 978-3-446-23068-2.

Link zur Leseprobe

Der gediegene und also auf Dauer angelegte Band des Hanser Verlages enthält eine Zusammenschau Czernin'scher Lyrik, die von 1979 bis zur Gegenwart reicht. Wer mit dieser Art von (experimenteller) Dichtung noch nicht in Berührung gekommen ist, mag sich eingeschüchtert fühlen, fehlen doch die großen Sinngesten und prägnanten Verse. Czernin wartet vielmehr mit zerfransenden, ins Abstrakte fließenden Bildern auf, die sich wohl aus einem uns geläufigen Wortschatz speisen, ohne jedoch ins Herkömmliche zu kippen. Lyrische Gemeinplätze werden zerlegt und neu konfiguriert, Kollokationen in ihre lexikalischen Bestandteile aufgelöst und sodann in neue Zusammenhänge überführt. Was bleibt, sind Sinnsplitter, die aus losen Begriffsfeldern aufleuchten.

Was bleibt, sind freilich auch Reim, Metrum und Strophe. So modernistisch sich also einerseits der Czernin'sche 'Neusprech' geriert, so konservativ erscheint der Aufbau seiner Gedichte. Kein Zweifel: Czernin bedient sich der Tradition, kennt ihre Namen und Stile, wie er augenzwinkernd zu verstehen gibt: "schürft die verwandtschaft sich nicht tief in ihre dichter?"

Wenn hier Wesenhaftes dieser Dichtung benannt wird, dann müssen wir freilich auch ihre Musikalität, ihren Sang und Klang in Rechnung stellen. Was Czernin dank seiner lyrischen Magie zustande gebracht und bedachtsam in diese staub.gefässe geleert hat, vereitelt aufgrund seiner komplexen Assoziationsmacht jeden leichthin unternommenen Rezeptionsversuch. Der Dichter tritt nämlich auf als Interpret eines neuen, unerhörten Gesangs, und an diesen müssen wir uns erst gewöhnen, wie Martin Mosebach im beigefügten Essay andeutet: "[...] der deutschen Sprache werden Töne entlockt, zarte ebenso wie auch äußerst rauhe und krasse, die bis dahin vielleicht noch nie zu hören waren".
Diese Lyrik ist Musik und lehrt uns nichts. Sie hebt und senkt, alliteriert und reimt. Sie spricht (spricht sich) und erklärt nichts – fast nichts. Sie ist absurd und von daher metaphysisch: Wäre dies der philosophische Fehdehandschuh einer kommenden Lyrik? Dem Leben abgelauschter und formal bezwungener Absurdismus? Gleichviel, wer aufhört – dies sei zum Trost gesagt –, um Bedeutungsangebote zu feilschen, dem geht der Glanz dieser Lyrik endlich auf.

Dass Czernin so manchen Konkurrenten um Haupteslängen überragt, mag die Betroffenen enervieren. Aber wer unter den zeitgenössischen Lyrikern vermöchte es mit den meisterhaft nachgedichteten und ins Czernin'sche übertragenen Shakespeare-Sonetten aufzunehmen? Wem im deutschsprachigen Raum gelänge diese sublime Tour de Force? Sich zwischen Tradition und Moderne einspannend, lotet Czernin gerade in dieser stringent durchkomponierten Subgattung seine Möglichkeiten und Grenzen aus. Sie verdienen wie der Band als Ganzes unsere volle Bewunderung.

staub.gefässe ist die schmerzlich schöne Summa eines Einzelgängers, der in fernen lyrischen Gewässern navigiert. Sein Eigensinn hat Sinn, hat sich gelohnt. Halten wir uns an dieses Beispiel.

 

Walter Wagner
7. Oktober 2008

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...