logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Lisa Spalt - Blüten. Ein Gebrauchsgegenstand.

JEANNE MOREAU, JEANNE MOREAU, getrocknete Betten, zerwühlt, an ausgefadeten Haaren, balanciert in schilferndem Perlmutt; die Schwämmchen, über Jahre hinweg reduziert bis auf den lose gefütterten Schädel, darin die Pupille durch die Fischiris rutschte, unter Kieferbänken oder in Perlenschnüren; den Charakter zu fassen im Sinn eines griechischen Charaktér, was so viel bedeuten würde wie Münzprägung; Hohlraum mit Echo; früher innen befindliche Motivation eines natürlichen Programms, heute, wie es der Zeit passen sollte, ins Außerhalb des Profils gestülpt: der plastifizierte Grund der Verehrung, der selbst nicht mehr argumentiert werden könnte.

1/ Das Lebewesen als Natur zu verstehen, würde bedeuten, das Produkt zu verwechseln mit der es erzeugenden Matrix. Hier weitergehen!

2/ Was man am Star anhimmeln würde, wäre die Tulpa, das geistgeborene physische Wesen, an dem man liebte, dass man es erzeugen und bei Bedarf auch wieder töten dürfte. Sehen Sie dazu den Artikel -> Michael-Jackson-Trauerhysterie oder den Artikel -> eines verschwommenen Himmels, Anmerkung 3 (zur Tulpa).

3/ Menschen würden ermordet, Körper mumifiziert. Getrocknetes Fleisch würde zermahlen. Leichen würden verzweifelt vermisst. Man würde ein braunes Pulver oder Köpfe an Apotheken senden. Maler würden mit Mumia vera aegyptiaca von Merck – verkauft bis 1924 – Gemälde produzieren. Der afrikanische Mensch, der im Bild des europäischen verschwunden wäre et cetera. Eine Analogie zur Tulpenmanie: Jede Manie, die im siebzehnten Jahrhundert ihren Ausgang genommen hätte, erschiene als ein Fanatismus für die Farbe oder besser für deren Stottern. In den Löchern würden die logischen Zusammenhänge verunglücken. Gehen Sie zum Artikel -> Jesus von den Tulpen, Anmerkung I.

(S. 27 f.)


Also die NATURMETAPHERN oder -vergleiche, noch einmal zu vergleichen, um so etwas wie eine Variable des Natürlichen als eine Währung aus ihnen herauszuschlagen; diese Natur plus jene Natur wäre äquivalent zwei Einheiten derselben Natur et cetera.

1 / Das trennende Gewebe herauszusezieren, jene homogene Masse, die als Identität durch die Existenz hindurchwüchse; gehen Sie zum Artikel -> den Gefesselten.

2 / Den Akzent weniger auf die Einheit als auf die schmiegsame Struktur des Begriffskörpers zu legen, der sich in die Hohlformen der Exemplare fügen könnte ... oder gehen Sie zum Artikel -> Tausch der definierenden Glieder.

3 / Die Währung wäre die Sprache, in der die Optimisten (Bullen) und Pessimisten (Bären) kommunizierten; der extrapolierte Schlauch, darin das so genannte Flüssige ausgewogen würde. Das alles fände in effigie statt. Der tatsächliche Tausch der Güter würde außerhalb des Systems besorgt; Parasitismus im Sinn eines ausgelagerten Stoffwechsels et cetera. Es käme, reflektierte man derart, zur Umkehrung gewisser Beurteilungen im Ökonomiedarwinismus. Gehen Sie zum Artikel -> Pflug-Heros.

(S. 157)


© 2010 Czernin Verlag, Wien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...