Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Dietmar Pieper (Hg.) / Eva-Maria Schnurr (Hg.): Die Reformation. Aufstand gegen Kaiser und Papst. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016. 256 Seiten , 19.00 EUR. ISBN: 9783421046758 |
 |
  |
 | Martin Luther: Die 95 Thesen. Lateinisch/Deutsch. Übers.und mit Quellen zum Ablassstreit hrsg. von Johannes Schilling
Reclam Verlag, Stuttgart 2016. 112 Seiten, 6.00 EUR. ISBN: 9783150193297 |
 |
  |
 | Benjamin van Well: Mir troumt hînaht ein troum. Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. V&R unipress, Göttingen 2016. 261 Seiten, 41.00 EUR. ISBN: 9783847105336 |
 |
  |
 | Yücel Sivri: Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. „Graf Rudolf“ und „Herzog Ernst“. Ein Beitrag zur interkulturellen Auseinandersetzung im Mittelalter. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 338 Seiten, 61.95 EUR. ISBN: 9783631669778 |
 |
  |
 | Beatrice Trînca (Hg.): Verrätselungen und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2016. 215 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783826050145 |
 |
  |
 | Volker Turnau: „Paladin“ Roland. Herkunft und Bedeutung eines Idols. Tredition, Hamburg 2016. 236 Seiten, 49.00 EUR. ISBN: 9783734519352 |
 |
  |
 | Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Hg.): Religion und Erinnerung. Konfessionelle Mobilisierung und Konflikte im Europa der Frühen Neuzeit. Oldenbourg Verlag, München 2015. 222 Seiten, 34.90 EUR. ISBN: 9783110412048 |
 |
  |
 | Daniela Blum: Der katholische Luther. Prägungen, Begegnungen, Rezeptionen. Schöningh Verlag, Paderborn 2016. 222 Seiten, 24.90 EUR. ISBN: 9783506782380 |
 |
  |
 | Martin Grimm (Hg.) / Johannes Schilling (Hg.): Orte der Reformation. Region Ruhr. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2016. 113 Seiten, 9.90 EUR. ISBN: 9783374042630 |
 |
  |
 | Britta-Juliane Kruse: Stiftsbibliothek und Kirchenschatz. Materielle Kultur in den Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 500 Seiten, 92.00 EUR. ISBN: 9783447102919 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter > |
 | Martin Przybilski (Hg.) / Stefan Hannes Greil (Hg.): Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und seinem Umkreis. Edition und Kommentar. De Gruyter, Berlin 2020. CXXXIII, 685, 149,95 EUR.
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Oschema (Hg.) / Chris Jones (Hg.) / Conor Kostick (Hg.): Making the Medieval Relevant. How Medievalists Are Revolutionising the Present. De Gruyter, Berlin 2018. 297 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110545302
Rezension: Zur Relevanz des Mittelalters und seiner Erforschung |
 |
  |
 | Vera Johanterwage: Buddha in Bergen. Die altnordische ‚Barlaams ok Josaphats saga‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 304 Seiten, 36,00 EUR. ISBN: 9783825367435
Rezension: Weite Wege des Erleuchteten? |
 |
  |
 | Grischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XII, 792, 98,00 EUR. ISBN: 9783447113540
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Anna Sara Lahr: Diversität als Potential. Eine Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 460 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783825346584
Rezension: Minnesang vor dem Minnesang? |
 |
  |
 | Hermann Reichert: Nibelungenlied-Lehrwerk. Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch. Passend zum Text der St. Galler Fassung („B“). Praesens Verlag, Wien 2019. 477 Seiten, 29,10 EUR. ISBN: 9783706910514
Rezension: Tipps und Tools |
 |
  |
 | Colin Schatzmann: Die Metasprache der Liebe. Poetologische Implikationen in Hadamars von Laber ‚Jagd‘ und in der ‚Minneburg‘. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2018. 347 Seiten, 75,95 EUR. ISBN: 9783034332033
Rezension: Die Liebe, ein seltsames (Sprach-)Spiel? |
 |
  |
 | Tobias Bulang (Hg.) / Regina Toepfer (Hg.): Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 282 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825346560
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Ludger Lieb: Hartmann von Aue. Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. 252 Seiten, 19,95 EUR. ISBN: 9783503191369
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Mathias Herweg (Hg.) / Johannes Klaus Kipf (Hg.) / Dirk Werle (Hg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 408 Seiten, 62,00 EUR. ISBN: 9783447111843
Rezension: Das Rendezvous zwischen Enzyklopädie und Romanpoetik |
 |
< Zurück Weiter >