Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Marian Füssel (Hg.) / Rebekka Habermas (Hg.): Zeitschrift für Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag. Band 23,3: Die Materialität der Geschichte. Böhlau Verlag, Köln 2015. 134 Seiten, 24.00 EUR. ISBN: 9783412501747 |
 |
  |
 | Wolfgang Breul (Hg.): Ritter! Tod! Teufel?. Franz von Sickingen und die Reformation. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2015. 296 Seiten, 35.95 EUR. ISBN: 9783795429539 |
 |
  |
 | Silvan Wagner: Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. De Gruyter, Berlin 2015. 385 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110437591 |
 |
  |
 | Katharina Hanuschkin: Intrigen. Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik. Reichert Verlag, Wiesbaden 2015. 314 Seiten, 79.00 EUR. ISBN: 9783954900862 |
 |
  |
 | Norbert Kössinger (Hg.) / Elke Krotz (Hg.) / Stephan Müller (Hg.): Ekkehart IV. von St. Gallen. De Gruyter, Berlin 2015. 444 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110353143 |
 |
  |
 | Katharina Seidel: Textvarianz und Textstabilität. Studien zur Transmission der Ívens Saga, Erex Saga und Parcevals Saga. Gunter Narr Verlag, 2014. 248 Seiten, 59.00 EUR. ISBN: 9783772085581 |
 |
 |
 | Mireille Schnyder (Hg.): Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2015. 167 Seiten, 28.00 EUR. ISBN: 9783826057007 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Coralie Rippl (Hg.): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Verlag Königshausen & Neumann, 2015. 395 Seiten, 49.00 EUR. ISBN: 9783826058103 |
 |
  |
 | Wilhelm Kühlmann (Hg.) / Jan-Dirk Müller (Hg.) / Michael Schilling (Hg.) / Johann Anselm Steiger (Hg.) / Friedrich Vollhardt (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 4. Krüginger, Johannes – Osse, Melchior von. De Gruyter, Berlin 2015. 347 Seiten, 159.00 EUR. ISBN: 9783110254884 |
 |
  |
 | Wilhelm Kühlmann (Hg.) / Jan-Dirk Müller (Hg.) / Michael Schilling (Hg.) / Johann Anselm Steiger (Hg.) / Friedrich Vollhardt (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 3 Glarean, Heinrich – Krüger, Bartholomäus. De Gruyter, Berlin 2014. 607 Seiten, 159.00 EUR. ISBN: 9783110254877 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Christian Rohr (Hg.) / Ursula Bieber (Hg.) / Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 420 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825363185
Rezension: Krisen, Kriege, Katastrophen |
 |
  |
 | Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 301 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783825346591
Rezension: Vor Machiavelli und Mephisto |
 |
  |
 | Hans Frieder Haefele (Hg.) / Ernst Tremp (Hg.): Ekkehart IV.. St. Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli). Übersetzt von Hans Haefele und Ernst Tremp
Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XVI, 688, 85,00 EUR. ISBN: 9783447111782
Rezension: Ein Spiegel des Himmels auf Erden? |
 |
  |
 | Abdoulaye Samaké: Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2020. 383 Seiten, 132,00 EUR. ISBN: 9783770564774
Rezension: Von erotischen Träumen und träumenden Erotomanen |
 |
  |
 | Anna Jerratsch: Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 583 Seiten, 84,00 EUR. ISBN: 9783515125178
Rezension: Die Boten der Endzeit am Nachthimmel |
 |
  |
 | Stefanie Gerhards: Die Murbacher Hymnen. Edition nach der Handschrift Junius 25, Bodleian Library, Oxford. Herbert Utz Verlag, München 2018. III, 208, 59,00 EUR. ISBN: 9783831646821
Rezension: Auf dem Weg zu Gott |
 |
  |
 | Annette Gerok-Reiter (Hg.) / Anna Sara Lahr (Hg.) / Simone Leidinger (Hg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 398 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825369866
Rezension: Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum |
 |
  |
 | Thomas Rahn (Hg.) / Hole Rößler (Hg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 419 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783447111393
Rezension: Ganz und gar analog |
 |
  |
 | Peter Petersen: Isolde und Tristan. Zur musikalischen Identität der Hauptfiguren in Richard Wagners „Handlung“ Tristan und Isolde. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 176 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783826067969
Rezension: Isolde – die (nicht nur?) musikalisch Überlegene |
 |
  |
 | Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.): Object Links. Dinge in Beziehung. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 207 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783205209577
Rezension: Objekt-Verbindungen |
 |
< Zurück Weiter >