Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Megan G. Leitch (Hg.) / Cory James Rushton (Hg.): A New Companion to Malory. Boydell & Brewer, Suffolk 2019. 330 Seiten, 72,10 EUR. ISBN: 9781843845232 |
 |
  |
 | Laura Gemsemer: Visio Amoris et Veneris. T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 334 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783826068553 |
 |
  |
 | Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 300 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825369873 |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.) / Friedrich Wolfzettel (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. De Gruyter, Berlin 2019. 242 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110626742 |
 |
  |
 | Helgard Ulmschneider (Hg.): Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. Ludwig von Eyb der Jüngere. Kritische Edition (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit). Waxmann Verlag, Münster 2018. 404 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830937876 |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts. V&R unipress, Göttingen 2019. 401 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783847102960 |
 |
  |
 | Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 441 Seiten, 54.00 EUR. ISBN: 9783825364359 |
 |
  |
 | Klaus Herbers (Hg.) / Christiane Witthöft (Hg.) / Michele C. Ferrari: Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Böhlau Verlag, Köln 2016. 319 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9783412503819 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter > |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Henrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im Mittelalter. Solivagus-Verlag, Kiel 2020. 166 Seiten, 34,00 EUR. ISBN: 9783943025590
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyrium. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 154, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109406
Rezension: Durch (Er-)Leiden in den Himmel? |
 |
  |
 | Christian Rohr (Hg.) / Ursula Bieber (Hg.) / Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 420 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825363185
Rezension: Krisen, Kriege, Katastrophen |
 |
  |
 | Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 301 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783825346591
Rezension: Vor Machiavelli und Mephisto |
 |
  |
 | Hans Frieder Haefele (Hg.) / Ernst Tremp (Hg.): Ekkehart IV.. St. Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli). Übersetzt von Hans Haefele und Ernst Tremp
Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XVI, 688, 85,00 EUR. ISBN: 9783447111782
Rezension: Ein Spiegel des Himmels auf Erden? |
 |
  |
 | Abdoulaye Samaké: Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2020. 383 Seiten, 132,00 EUR. ISBN: 9783770564774
Rezension: Von erotischen Träumen und träumenden Erotomanen |
 |
Weiter >