Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Megan G. Leitch (Hg.) / Cory James Rushton (Hg.): A New Companion to Malory. Boydell & Brewer, Suffolk 2019. 330 Seiten, 72,10 EUR. ISBN: 9781843845232 |
 |
  |
 | Laura Gemsemer: Visio Amoris et Veneris. T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 334 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783826068553 |
 |
  |
 | Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 300 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825369873 |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.) / Friedrich Wolfzettel (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. De Gruyter, Berlin 2019. 242 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110626742 |
 |
  |
 | Helgard Ulmschneider (Hg.): Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. Ludwig von Eyb der Jüngere. Kritische Edition (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit). Waxmann Verlag, Münster 2018. 404 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830937876 |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts. V&R unipress, Göttingen 2019. 401 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783847102960 |
 |
  |
 | Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 441 Seiten, 54.00 EUR. ISBN: 9783825364359 |
 |
  |
 | Klaus Herbers (Hg.) / Christiane Witthöft (Hg.) / Michele C. Ferrari: Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Böhlau Verlag, Köln 2016. 319 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9783412503819 |
 |
  |
 | Reinhard Hahn: Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 361 Seiten , 68,00 EUR. ISBN: 9783825369194 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Tobias Daniels (Hg.): Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Pirckheimer Jahrbuch 31. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 135 Seiten , 39,80 EUR. ISBN: 9783447108966 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Frank Schleicher: Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen Christentum. Schöningh Verlag, Paderborn 2014. 420 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783506779083
Rezension: Wie haben sich die frühchristlichen Griechen und Römer die Welt vorgestellt? |
 |
  |
 | Klaus Herbers: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken – Kämpfe – Diskussionen. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Mainz 2019. 66 Seiten, 14,00 EUR. ISBN: 9783515124164
Rezension: Zukunftswissen kompakt |
 |
  |
 | Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Reichert Verlag, Wiesbaden 2019. 430 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783954903467
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Schwabe Verlag, Basel 2019. 334 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783796539558
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. V&R unipress, Göttingen 2019. 633 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847110194
Rezension: Heil von den Inseln? |
 |
  |
 | Carl-Friedrich Bieritz (Hg.) / Clemens Cornelius Brinkmann (Hg.) / Thomas Haye (Hg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hiersemann Verlag, Stuttgart 2019. 346 Seiten, 164,00 EUR. ISBN: 9783777219035
Rezension: Vom Büchlein zum Werk |
 |
  |
 | Julia Zernack (Hg.) / Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 791 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783825368746
Rezension: Immer-Wieder-Erzählen |
 |
  |
 | Hans-Joachim Schmidt: Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter. V&R unipress, Göttingen 2019. 770 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847109365
Rezension: Polit-Vorbild Mittelalter? |
 |
  |
 | Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‚Germanische‘ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018. 432 Seiten, 49,80 EUR. ISBN: 9783826066283
Rezension: Germanenrezeption |
 |
  |
 | Karl-Heinz Göttert: Als die Natur noch sprach. Mensch, Tier und Pflanze vor der Moderne. Reclam Verlag, Stuttgart 2019. 390 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9783150112045
Rezension: Naturgeschichte(n) mal anders |
 |
< Zurück Weiter >