Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Werner Meyer: Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2017. 184 Seiten, 24,90 EUR. ISBN: 9783961760084 |
 |
  |
 | Torben Stretz: Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 606 Seiten, 89,00 EUR. ISBN: 9783447107686 |
 |
  |
 | Lina Herz: Schwieriges Glück. Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des „Herzog Herpin“. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 225 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503171804 |
 |
  |
 | Edgar Büttner (Hg.): Unser vrouwen klage / Der Spiegel. De Gruyter, Berlin 2017. 197 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783110486568 |
 |
  |
 | Susanne Schul (Hg.) / Mereike Böth (Hg.) / Michael Mecklenburg (Hg.): Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹. Vormoderne intersektional. V&R unipress, Göttingen 2017. 320 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107248 |
 |
  |
 | Jan-Dirk Müller: ‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 360 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503174218 |
 |
  |
 | Christopher Köhler: Morungen-Rezeption in Thüringen?. Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee. Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 411 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783615004281 |
 |
  |
 | Kerstin Brix: Sueton in Straßburg. Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536). Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 567 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783615004274 |
 |
 |
 | Henrike Lähnemann (Hg.) / Terence Reed (Hg.): German Manuscripts in Oxford. In Honour of Nigel F. Palmer. Routledge, Oxford 2017. 255 Seiten, EUR. ISSN: 00787191 |
 |
 |
 | Regina Toepfer (Hg.) / Jörg Robert (Hg.) / Johannes Klaus Kipf (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). De Gruyter, Berlin 2017. 584 Seiten, 199,95 EUR. ISBN: 9783110527247 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Frank Schleicher: Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen Christentum. Schöningh Verlag, Paderborn 2014. 420 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783506779083
Rezension: Wie haben sich die frühchristlichen Griechen und Römer die Welt vorgestellt? |
 |
  |
 | Klaus Herbers: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken – Kämpfe – Diskussionen. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Mainz 2019. 66 Seiten, 14,00 EUR. ISBN: 9783515124164
Rezension: Zukunftswissen kompakt |
 |
  |
 | Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Reichert Verlag, Wiesbaden 2019. 430 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783954903467
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Schwabe Verlag, Basel 2019. 334 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783796539558
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. V&R unipress, Göttingen 2019. 633 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847110194
Rezension: Heil von den Inseln? |
 |
  |
 | Carl-Friedrich Bieritz (Hg.) / Clemens Cornelius Brinkmann (Hg.) / Thomas Haye (Hg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hiersemann Verlag, Stuttgart 2019. 346 Seiten, 164,00 EUR. ISBN: 9783777219035
Rezension: Vom Büchlein zum Werk |
 |
  |
 | Julia Zernack (Hg.) / Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 791 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783825368746
Rezension: Immer-Wieder-Erzählen |
 |
  |
 | Hans-Joachim Schmidt: Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter. V&R unipress, Göttingen 2019. 770 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847109365
Rezension: Polit-Vorbild Mittelalter? |
 |
  |
 | Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‚Germanische‘ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018. 432 Seiten, 49,80 EUR. ISBN: 9783826066283
Rezension: Germanenrezeption |
 |
  |
 | Karl-Heinz Göttert: Als die Natur noch sprach. Mensch, Tier und Pflanze vor der Moderne. Reclam Verlag, Stuttgart 2019. 390 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9783150112045
Rezension: Naturgeschichte(n) mal anders |
 |
< Zurück Weiter >