Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Sergej Liamin: Mythen der Edda in der deutschen Dichtung. Gerstenberg – Klopstock – Günderrode – Heine. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 383 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825367084 |
 |
  |
 | Michael Borgolte (Hg.): Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Band 3: Stiftung und Gesellschaft. De Gruyter, Berlin 2017. 680 Seiten, 199.95 EUR. ISBN: 9783110425802 |
 |
  |
 | Eva Rothenberger / Lydia Wegener: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. De Gruyter, Berlin 2017. 450 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783110475364 |
 |
  |
 | Evamaria Brockhoff (Hg.) / Peter Wolf (Hg.) / Alexandra Franz (Hg.) / Fabian Fiedler (Hg.) / Constantin Groth (Hg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017. 392 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783806234961 |
 |
 |
 | Cornel Dora: Im Paradies des Alphabets. Die Entwicklung der lateinischen Schrift. Schwabe Verlag, Basel 2016. 124 Seiten , 25.00 EUR. ISBN: 9783906819099 |
 |
  |
 | Hans Gerhard Senger: Nikolaus von Kues . Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 347 Seiten, 48.00 EUR. ISBN: 9783825365615 |
 |
  |
 | Walter Rügert: John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther. Wegbereiter der Reformation. Südverlag, Konstanz 2017. 112 Seiten, 16.00 EUR. ISBN: 9783878001041 |
 |
  |
 | Elisabeth Gruber / Christina Lutter / Oliver Jens Schmitt: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas. UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2017. 512 Seiten, 29.99 EUR. ISBN: 9783825245542 |
 |
  |
 | Jörg Lauster: Der ewige Protest. Reformation als Prinzip. Claudius Verlag, München 2017. 144 Seiten, 12.00 EUR. ISBN: 9783532624968 |
 |
  |
 | Guido Dieckmann: Luther. Roman. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2017. 383 Seiten, 9.99 EUR. ISBN: 9783746632995 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Martin Clauss (Hg.) / Gesine Mierke (Hg.) / Antonia Krüger (Hg.): Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille. Böhlau Verlag, Köln 2019. 340 Seiten , 65,00 EUR. ISBN: 9783412513412
Rezension: Verklungene Klänge innovativ erforscht |
 |
  |
 | Monika Neugebauer-Wölk: Kosmologische Religiosität am Ursprung der Neuzeit 1400-1450. Schöningh Verlag, Paderborn 2019. 838 Seiten, 168,00 EUR. ISBN: 9783506778611
Rezension: Schwarzkünstler, Häretiker und der Antichrist |
 |
  |
 | Wolfgang Breul (Hg.) / Kurt Andermann (Hg.): Ritterschaft und Reformation. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019. 374 Seiten, 63,00 EUR. ISBN: 9783515122580
Rezension: Rückwärtsgewandte Avantgarde? |
 |
  |
 | François-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter. Verlag C. H. Beck, München 2017. 319 Seiten, 29,95 EUR. ISBN: 9783406713798
Rezension: Untergegangene Königreiche |
 |
  |
 | Peter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im Mittelalter. Schöningh Verlag, Paderborn 2019. 221 Seiten, 59,00 EUR. ISBN: 9783506787323
Rezension: Auch wirt unglaub damit pewert, das man eins toten sel peswert … |
 |
  |
 | Hermann Korte: Minnas starke Schwestern. Bürgermädchen in deutschen Lustspielen 1740–1770. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 460 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347048
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Helmut Glück (Hg.) / Mark Häberlein (Hg.) / Andreas Flurschütz da Cruz (Hg.): Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 260 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783447111379
Rezension: Mobiliora, nobiliora? |
 |
  |
 | Ernst Hellgardt (Hg.) / Balázs J. Nemes (Hg.) / Elke Senne (Hg.): ‚Lux divinitatis‘ – ‚Das liecht der gotheit‘ . Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des ‚Fließenden Lichts der Gottheit‘. De Gruyter, Berlin 2019. LXXXII, 547 Seiten , 129,95 EUR. ISBN: 9783110176025
Rezension: „Gott sich nähern …“ |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer / Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2019. 623 Seiten, 29,99 EUR. ISBN: 9783825250249
Rezension: Kontextualisierung deutscher Autoren/innen (1460–1730) |
 |
  |
 | Gabriele von Olberg-Haverkate: Die Textsorte Rechtsbücher. Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.-16. Jahrhundert. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 290 Seiten, 45,95 EUR. ISBN: 9783631659809
Rezension: Ohne klare Methodik und Erkenntnisse |
 |
< Zurück Weiter >