Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Sergej Liamin: Mythen der Edda in der deutschen Dichtung. Gerstenberg – Klopstock – Günderrode – Heine. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 383 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825367084 |
 |
  |
 | Michael Borgolte (Hg.): Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Band 3: Stiftung und Gesellschaft. De Gruyter, Berlin 2017. 680 Seiten, 199.95 EUR. ISBN: 9783110425802 |
 |
  |
 | Eva Rothenberger / Lydia Wegener: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. De Gruyter, Berlin 2017. 450 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783110475364 |
 |
  |
 | Evamaria Brockhoff (Hg.) / Peter Wolf (Hg.) / Alexandra Franz (Hg.) / Fabian Fiedler (Hg.) / Constantin Groth (Hg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017. 392 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783806234961 |
 |
 |
 | Cornel Dora: Im Paradies des Alphabets. Die Entwicklung der lateinischen Schrift. Schwabe Verlag, Basel 2016. 124 Seiten , 25.00 EUR. ISBN: 9783906819099 |
 |
  |
 | Hans Gerhard Senger: Nikolaus von Kues . Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 347 Seiten, 48.00 EUR. ISBN: 9783825365615 |
 |
  |
 | Walter Rügert: John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther. Wegbereiter der Reformation. Südverlag, Konstanz 2017. 112 Seiten, 16.00 EUR. ISBN: 9783878001041 |
 |
  |
 | Elisabeth Gruber / Christina Lutter / Oliver Jens Schmitt: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas. UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2017. 512 Seiten, 29.99 EUR. ISBN: 9783825245542 |
 |
  |
 | Jörg Lauster: Der ewige Protest. Reformation als Prinzip. Claudius Verlag, München 2017. 144 Seiten, 12.00 EUR. ISBN: 9783532624968 |
 |
  |
 | Guido Dieckmann: Luther. Roman. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2017. 383 Seiten, 9.99 EUR. ISBN: 9783746632995 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Mario Klarer (Hg.): Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 246 Seiten, 29,00 EUR. ISBN: 9783205232650
Rezension: Kaiser Maximilian und sein wichtigstes Buch |
 |
  |
 | Shiloh Carroll: Medievalism in A Song of Ice and Fire and Game of Thrones. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 205 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9781843844846
Rezension: Fantasy für Leute, die Fantasy hassen – und sexistisch? |
 |
  |
 | Albrecht Classen (Hg.): Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation. De Gruyter, Berlin 2018. 704 Seiten, 138,95 EUR. ISBN: 9783110595031
Rezension: Albrecht Classen hat einen Band zu Reisen und Raum und Zeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit herausgegeben |
 |
  |
 | Michael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. De Gruyter, Berlin 2018. 303 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110577402
Rezension: Wo Fuchs und Hase |
 |
  |
 | Heike Sahm (Hg.) / Wilhelm Heizmann (Hg.) / Victor Millet (Hg.): Gold in der europäischen Heldensage. De Gruyter, Berlin 2019. 353 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110614152
Rezension: Ringe aus rotem Gold |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Handbuch Frauenlob. Unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 285 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783825369521
Rezension: Ein Frauenlob für das 21. Jahrhundert |
 |
  |
 | Birgit Zacke (Hg.) / Peter Glasner (Hg.) / Sebastian Winkelsträter (Hg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Schwabe Verlag, Basel 2019. 316 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783757400200
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 1. Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 317 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783777626512
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 2. Roman – Kleinepik – Lehrdichtung. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 399 Seiten, 54,00 EUR. ISBN: 9783777626529
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 3. Lyrik – Schauspiel – altnordische Gattungen. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 305 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783777626536
Rezension: Teil 3 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
< Zurück Weiter >