Die Firma und die theoretische Nationalökonomie
Zwei weitere Bände der Max Weber-Gesamtausgabe sind jüngst erschienen
Von Dirk Kaesler
Für die laufende Berichterstattung über Fortschritte der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) wird hier die Publikation zweier weiterer Bände annonciert. Seit Erscheinen der ersten Bände vor genau 25 Jahren gliedert sich die MWG in drei Abteilungen: Schriften und Reden (Abteilung I), Briefe (Abteilung II) und Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften (Abteilung III). Mit den beiden hier anzuzeigenden Bänden erscheinen nun Band 1 von Abteilung I und Band 1 aus Abteilung III.
Die editorischen Aufgaben hätten unterschiedlicher nicht gewesen sein können: Bei Max Webers Erstlingswerk, seiner Berliner Dissertation, ging es nicht um die Rekonstruktion eines Textes aus einem – ohnehin nicht vorhandenen – Manuskript, sondern um die Identifikation, Falsifikation und Korrektur des Weber’schen Textes, wie er seit 1889 in gedruckter Form vorliegt. Beim Band zu seinen Vorlesungen ging es darum, aus einer Sammlung ungeordneter Stichwortmanuskripte und Notizen, die sich Weber zur Vorbereitung seiner Kollegstunden angefertigt hatte, um sie dort in freier Rede vorzutragen, ein Buch zu machen. Dabei mussten diese Unterlagen erstmals entziffert und in einer Ordnung vorgelegt werden, die die Editoren vor der internationalen Weber-Forschung zu verantworten haben.
Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Bitte schicken Sie sie mir zu. |
![]() | ||||
|
||||
![]() |
Aus der Sonderausgabe von Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 – 2020 (Verlag LiteraturWissenschaft.de)