Ein Autor und seine Darsteller, Editoren und Interpreten

Zwei weitere Bände der Max Weber-Gesamtausgabe und ein Sammelband mit Studien zu Themen von Max Weber sind erschienen

Von Dirk KaeslerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Dirk Kaesler

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Im Zuge der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) sind jüngst zwei weitere Bände erschienen. Seit den ersten Bänden vor mehr als einem Vierteljahrhundert gliedert sich die MWG in drei Abteilungen: Schriften und Reden (Abteilung I), Briefe (Abteilung II) und Vorlesungen sowie Vorlesungsnachschriften (Abteilung III). Mit den beiden hier anzuzeigenden Bänden sind nun Band 24 von Abteilung I und Band 4 aus Abteilung III erschienen. Beide sind derart unterschiedlich, dass sie nicht gut miteinander verglichen werden können: Das eine ist ein Buch des vor vier Jahren emeritierten Heidelberger Soziologen Wolfgang Schluchter über Max Webers Publikationsprojekt „Wirtschaft und Gesellschaft“, das andere das Ergebnis einer beeindruckend gründlichen und selbstlosen Editionsarbeit an bislang unveröffentlichten Vorlesungsmanuskripten Max Webers. Zudem wird hier ein Sammelband annonciert aus der Feder des ursprünglich für die Edition der Schriften Max Webers zur Kulturbedeutung des Protestantismus vorgesehenen MWG-Editors, des Historikers Hartmut Lehmann.

Ein Buch über Weber unter Webers Schriften




Titelbild

Hartmut Lehmann: Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber.
Wallstein Verlag, Göttingen 2009.
149 Seiten, 19,00 EUR.
ISBN-13: 9783835304567

Weitere Informationen zum Buch

Titelbild

Max Weber: Max-Weber-Gesamtausgabe. Band III/4: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegungen. Vorlesungen 1895-1898.
Mohr Siebeck, Tübingen 2009.
320 Seiten, 149,00 EUR.
ISBN-13: 9783161501333

Weitere Informationen zum Buch

Titelbild

Max Weber: Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/24: Wirtschaft und Gesellschaft. Entstehungsgeschichte und Dokumente.
Herausgegeben von Wolfgang Schluchter.
Mohr Siebeck, Tübingen 2009.
283 Seiten, 104,00 EUR.
ISBN-13: 9783161500589

Weitere Informationen zum Buch

Aus der Sonderausgabe von Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 – 2020 (Verlag LiteraturWissenschaft.de)