Unermüdlich spinnt die Weberei weiter

Ein weiterer Band der Max Weber-Gesamtausgabe und zwei Sammelbände zu Themen von Max Weber erschienen

Von Dirk KaeslerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Dirk Kaesler

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Aus Abteilung III („Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften“) der Max Weber-Gesamtausgabe ist ein weiterer Band anzukündigen: die Edition von zwei studentischen Mitschriften seiner Münchner Vorlesung zur Staatssoziologie. Weiterhin werden hier rezensiert zwei Sammelbände: zum einen ein Band, in dem der emeritierte Heidelberger Soziologe Wolfgang Schluchter sechs Studien publiziert, die aus Vorträgen in den letzten Jahren entstanden sind, zum anderen die Sammlung von Essays des Oxforder Historikers Peter Ghosh, der seit Jahrzehnten an einer weiteren neuen englischen Übersetzung der Texte Max Webers über die Kulturbedeutung des Protestantismus arbeitet.

Professor Weber liest über „Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie)“ und zwei Studenten schreiben mit




Titelbild

Peter Ghosh: A historian reads Max Weber. Essays on the Protestant ethic.
Aus der Reihe Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien; Band 1.
Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008.
302 Seiten, 53,99 EUR.
ISBN-13: 9783447057776

Weitere Informationen zum Buch

Titelbild

Wolfgang Schluchter: Die Entzauberung der Welt. Sechs Studien zu Max Weber.
Mohr Siebeck, Tübingen 2009.
154 Seiten, 39,00 EUR.
ISBN-13: 9783161501395

Weitere Informationen zum Buch

Titelbild

Max Weber: Max Weber-Gesamtausgabe. Band III/7: Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie).
Herausgegeben von Gangolf Hübinger.
Mohr Siebeck, Tübingen 2009.
135 Seiten, 64,00 EUR.
ISBN-13: 9783161499326

Weitere Informationen zum Buch

Aus der Sonderausgabe von Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 – 2020 (Verlag LiteraturWissenschaft.de)