Max Weber schreibt unaufhörlich Briefe und sein Werk wird französisch und englisch interpretiert
Über vier Neuerscheinungen aus der Forschung
Von Dirk Kaesler
Nach der zuletzt erschienenen Sammelrezension zum aktuellen Stand der Max Weber-Forschung ist es leichter geworden, die hier zu rezensierenden vier Bücher und ihren Forschungsertrag einzuordnen. Es handelt sich um zwei Beiträge zu „Weber 1.0“ – Publikation von Weber-Texten – , nämlich einen Registerband zu „Wirtschaft und Gesellschaft“ und einen weiteren Briefband aus der Max Weber Gesamtausgabe (MWG). Die anderen beiden Bücher – aus der Kategorie „Weber 2.0“ – sind Interpretation von Max Webers Texten.
Ein Monument aus analoger Zeit
Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Bitte schicken Sie sie mir zu. |
![]() | ||||||||
|
||||||||
![]() |
Aus der Sonderausgabe von Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 – 2020 (Verlag LiteraturWissenschaft.de)