Es ist (fast) vollbracht
Endlich erscheinen Max Webers frühe Texte über Logik und Methodik der Sozialwissenschaften in der Gesamtausgabe – in Konkurrenz mit der Marx-Engels-Gesamtausgabe vor und nach dem Wendejahr 1989?
Von Dirk Kaesler
Für die seit 2006 an dieser Stelle laufende Berichterstattung über den Fortgang der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) konnte zuletzt die Publikation von I/12 („Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit“) vermeldet werden (https://literaturkritik.de/max-weber-gesamtausgabe-band-12-verstehende-soziologie-werturteilsfreiheit,24797.html). Erneut äußerte ich darin die Hoffnung, dass der ebenfalls seit Jahrzehnten ausstehende Band I/7 („Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften“) noch vor dem Jahr 2020 – dem hundertsten Todestag Max Webers – erscheinen möge. Mit erneuter Verzögerung ist dieser Band soeben erschienen und soll hier vorgestellt werden.
Zudem ist mit Band I/7 das monumentale Unternehmen der MWG fast abgeschlossen: Die Abteilung I („Schriften und Reden“) ist nunmehr vollständig, aus der Abteilung II („Briefe“) fehlt noch Band 11 („Nachträge und Gesamtregister“) und aus der Abteilung III („Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften“) der Band 2 („Praktische Nationalökonomie“). Insofern bietet es sich an, diese Einzelrezension mit einem Rückblick auf das gesamte Vorhaben zu koppeln, dessen erster Band im Jahr 1984 (I/3: Landarbeiterstudien) – also vor nunmehr 35 Jahren – erschien.
Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Bitte schicken Sie sie mir zu. |
![]() | ||
|
||
![]() |
Aus der Sonderausgabe von Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 – 2020 (Verlag LiteraturWissenschaft.de)