Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Der Kampf und die Kamera
Der Zusammenhang von Krieg und seinen Abbildern wird neuerdings immer intensiver untersucht. Ein Blick in aktuelle Publikationen
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 10-2006
Von der Kontingenz des modernen Krieges
Eine Relektüre von Lew N. Tolstojs Großroman "Krieg und Frieden" - aus gegebenem Anlass
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 12-2008
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
In vier Kapiteln - Denken nach Auschwitz, Von der Erzählbarkeit des Holocaust, Bilder des Holocaust, Geschichte und Kontinuität - beschreibt dieser Band die Unmöglichkeit, das industriell hergestellte Grauen ins Wort oder Bild zu setzen.
Diskussionen, in denen Künstler wie Edgar Hilsenrath, Egon Monk, Marcel Ophüls oder Jurek Becker zu Wort kommen, runden die Kapitel ab.
Exemplarische Analysen beleuchten die jeweils spezifischen Möglichkeiten von Literatur, Film, bildender Kunst und Musik, auf den Holocaust zu reagieren, und rekapitulieren so die Geschichte deutschen Erinnerns."Nach Auschwitz noch Gedichte zu schreiben ist barbarisch" - dieser Satz Adornos, vor mehr als vierzig Jahren formuliert, hat Geschichte gemacht. Geschrieben, gefilmt, gemalt und komponiert wurde trotzdem, um so die Erinnerung an Auschwitz aus- und wachzuhalten. In vier Kapiteln - Denken nach Auschwitz, Von der Erzählbarkeit des Holocaust, Bilder des Holocaust, Geschichte und Kontinuität - verfolgt der Band die Aporien, die der Versuch nach sich zieht, das industriell hergestellte Grauen ins Wort oder Bild zu setzen. Diskussionen, in denen Künstler wie Edgar Hilsenrath, Egon Monk, Marcel Ophüls oder Jurek Becker zu Wort kommen, runden die Kapitel ab. Exemplarische Analysen beleuchten die jeweils spezifischen Möglichkeiten von Literatur, Film, bildender Kunst und Musik, auf den Holocaust zu reagieren, und rekapitulieren so die Geschichte deutschen Erinnerns. Mit Beiträgen von: Klaus Laermann, Lionel Richard, Gerhard Bauer, Günter Holtz, Manuel Köppen, Ursula Link-Heer, Rüdiger Steinlein, Albrecht Dümling, Andreas Huyssen, Horst Denkler u.v.a.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Manuel Köppen in unserem Online-Lexikon