Informationen über das Buch

Titelbild

Sabina Becker: Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933.
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2018.
608 Seiten, 69,95 EUR.
ISBN-13: 9783534270514

Rezensionen von literaturkritik.de

Der Geist von Weimar als Geist der großen Dichter, Dichterinnen und anderer Kunstschaffender
Sabina Beckers Kulturgeschichte der Weimarer Republik zeigt viele Facetten einer höchst produktiven Zeit
Von Mario Huber
Ausgabe 12-2018

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Sabina Becker legt mit diesem Band eine große Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick – ohne sie als krisenhafte ›Zwischenkriegszeit‹, ›Inkubationsphase des Nationalsozialismus‹ oder Krisenjahre der ›Klassischen Moderne‹ abzuwerten. Denn die Weimarer Kultur wird weniger von ihrem Ende her, also nicht vom Jahr der Machtübertragung aus erklärt, sondern vom Ersten Weltkrieg her verstanden. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innovative und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so wichtig ist und vielfach die Basis unseres heutigen Kunstverständnisses bildet.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Sabina Becker in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher