Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Der Ferne Klang
Frederik Schneeweiss begibt sich in „Medialität und Musikopoetik“ auf eine sprach-musikalische Spurensuche im Werk des Schriftstellers Gert Jonke
Von Ulrich Schönherr
Ausgabe 05-2020
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Bei kaum einem Autor der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur avanciert die Musik mit solcher Signifikanz zum Leitmedium für die literarische Produktion wie bei Gert Jonke. Dabei ist die programmatische Orientierung seines Schreibens am Fluchtpunkt der unbegrifflichen, ungegenständlichen und selbstbezüglichen Klangkunst allein in funktionaler Hinsicht methodologisch sinnvoll zu fassen: Es ist, im strikten Sinne, eine Musikopoetik, die Jonke aus dem intersemiotischen Feld von Literatur und Musik entwickelt – um daran die Möglichkeiten und Grenzen poetischer Sprache auszuloten, zu reflektieren und ihre Überschreitung im Modus des Als-ob literarisch zu inszenieren.
Indem Jonke den frühromantischen Musikdiskurs der deutschen Philosophie und Literatur unter den Vorzeichen literarischer Gegenwart aktualisiert, radikalisiert und ebenso de- wie rekonstruiert, bringt er die Auseinandersetzung mit der Zeichenhaftigkeit der Sprache erneut und mit äußerster ästhetischer Konsequenz aufs Tableau.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Frederik Schneeweiss in unserem Online-Lexikon