Leserbriefe zur Rezension

Ada, Braut der Wissenschaft

Dorothy Steins Biographie der ersten Computerprogrammiererin der Welt

Von Stefanie Philipp


Thomas P. schrieb uns am 24.05.2005
Thema: Stefanie Philipp: Ada, Braut der Wissenschaft

Sie schreiben:

"ADA", die Programmiersprache, ist kein Akronym wie zum Beispiel PASCAL. Als das amerikanische Verteidigungsministerium beschloss, mit der neuen Programmiersprache "ADA" das Andenken an Byrons Tochter zu ehren, [:k]

Wenn Sie (korrekterweise) schreiben, daß ADA kein Akronym ist, warum schreiben Sie es dann in Großbuchstaben, obwohl auch die gleichnamige Programmiersprache korrekt 'Ada' heißt?

Und nicht mal PASCAL ist ein Akronym, sondern wurde nach dem Mathematiker Blaise Pascal benannt.


mathias schrieb uns am 23.07.2005
Thema: Stefanie Philipp: Ada, Braut der Wissenschaft

in diesen artikel haben sich einige fehler eingeschlichen.

lady lovelace starb 1852, nicht 1860. und sie wurde von ihrer familie nie an ihrer wissenschaftlichen tätigkeiten gehintert, im gegenteil, stets gefördert. der autor geht leider gar nicht auf das buch von dorothy stein ein, sondern erzählt uns stattdessen lieber seine eigene sichtweise. dorothy stein hielt lady lovelace für alles andere als ein genie. in ihrem buch schreibt sie, dass bis zu einem gewissen grad, alle menschen verhindert war, nicht nur lady lovelace. als beispiel bringt sie mary sommerville (ihre zeitweilige lehrerin), die mathematische fähigkeiten entwickeln konnte, obwohl sie eine frau war (im ggs. zu ada lovelace). oder charles darwin, der ebenfalls, wie   ada lovelace, an vielen krankheiten litt, und dennoch ein werk von bedeutung erschaffung hat. ich teile dorothy stein's sichtweise nicht, doch denke, sollte sie, in einer buchbesprechung eines ihrer bücher, doch erwähnt werden.