Informationen über:
Dr. Anton Philipp Knittel
Anton Philipp Knittel, Dr. phil., Leiter des Literaturhauses mit angeschlossenem Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn. Studium der katholischen Theologie und der Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Universität Wien. Von 1985 bis 1995 u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Tübingen in Blaubeuren und von 1991-1993 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Professor Dr. Jürgen Schröder in Tübingen. Von 1996-1998 Persönlicher Referent des Rektors der Universität Konstanz, von 1998-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn; 2000-2019 Stv. Pressesprecher. Seit 05/2019 Leiter des Literaturhauses mit angeschlossenem Kleist-Archiv Sembdner. Publikationen: Erzählte Bilder der Gewalt. Die Stellung der „Ästhetik des Widerstands" im Prosawerk von Peter Weiss. Konstanz 1996; Zwischen Idylle und Tabu. Die Autobiographien von Carl Gustav Carus, Wilhelm von Kügelgen und Ludwig Richter. Dresden 2003.Mithrsg. einer zweibändigen Edition der Briefe, Tagebücher und Reiseschriften Wilhelm von Kügelgens, (1994, 1995; 2. Aufl. 1996), Mithrsg. mehrerer Publikationen zu Heinrich von Kleist, zuletzt zus. mit Inka Kording Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003, 2. Aufl. 2009; Hrsg. des Bandes Unterhaltender Prediger und gelehrter Stofflieferant - Abraham a Sancta Clara (1644-1709) - Beiträge eines Symposions anlässlich seines 300. Todestages, Eggingen 2012; zahlreiche Beiträge zur Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts: unter anderem zu Peter Weiss, Ernst Weiß, Max Frisch, Stefan Schütz, Ruth Rehmann, Arnold Stadler, Wilhelm von Kügelgen, Ludwig Richter, Carl Gustav Carus, Heinrich von Kleist, Martin Walser und andere. Div. Handbuch-Art. u.a.:Goethe-Handbuch (Angelika Kauffmann, C.G. Carus u. Philipp Otto Runge), Kleist-Handbuch, Wörterbuch der Rhetorik (Hymne, zus. mit Inka Kording); Lexikon-Art (im Kritischen Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur) zu Arnold Stadler u. Galsan Tschinag; zahlreiche Rezensionen (allein bei Literaturkriktik.de derzeit über 160 Besprechungen), Miszellen und viele Buchbesprechungen in Tageszeitungen (Südkurier, Heilbronner Stimme, Rhein-Neckar Zeitung, Sächsische Zeitung, Die WELT u. a.).
Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Anton Philipp Knittel
:
Zahl der Beiträge: 178
Zuletzt erschienen:
Toxische Beziehungen.
Ulla Coulin-Riegger ergründet in ihrem Romandebüt „Mutters Puppenspiel“ eine komplizierte Mutter-Tochter-Beziehung
Von Anton Philipp Knittel
Ausgabe 01-2021
Wenn Geschichten ein eigenes Leben bekommen.
Charles Lewinskys historischer Roman „Der Halbbart“ rund um einen Gründungsmythos der Schweiz
Von Anton Philipp Knittel
Ausgabe 01-2021
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück