Informationen über:
Reinhard Berron
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts" (Uni Tübingen); Promotion 2016 mit der Arbeit "Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik"; Interessenschwerpunkte: Versnovellistik, Reiseliteratur, germ. Heldenepik, 'Spielmannsepik'; deutsch-romanische Literaturbeziehungen im Mittelalter, Komikforschung, Fantastikforschung; Editionsphilologie, Sprachgeschichte.
reinhard.berron@uni-tuebingen.de
http://bit.ly/aepYwq
Beiträge in literaturkritik.de von Reinhard Berron
:
Zahl der Beiträge: 2
Zuletzt erschienen:
Die Chanson de geste als Ergebnis fränkisch-romanischen Kulturkontakts?
Nils Borgmann untersucht den Einfluss germanischer Heldenepik auf die Herausbildung der Chanson de geste
Von Reinhard Berron
Ausgabe 10-2014
Zwischen topischer Beschreibung und empirischer Naturwahrnehmung.
Carola Susanne Fern untersucht Funktion und Darstellung von Seestürmen in der mittelhochdeutschen Epik
Von Reinhard Berron
Ausgabe 05-2014
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück