Informationen über:
Dr. Gabriele Wix
Gabriele Wix lehrt am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn und ist Kuratorin von Ausstellungen zum Künstlerbuch und zu Schreibprozessen. Ihre Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind der Grenzbereich Bildende Kunst - Literatur des 20. / 21. Jhs, ferner Literatur und Museum, Medialität und Materialität des (Künstler-)Buchs, Editionsphilologie sowie die Lyrik des 20. / 21. Jahrhunderts.
Buchpublikationen über Max Ernst als Dichter und Schriftsteller (Promotion 2009), Lawrence Weiner (Edition der engl.-dt. Sprachskulpturen 2012), Thomas Kling (im Zusammenhang mit Ausstellungen: Faksimile-Edition der Manhattan-Gedichte 2013 und seine Kollaborationen mit bildenden Künstlern 2017, beides gemeinsam mit Kerstin Stüssel).
Aufsätze und Katalogbeiträge zu Buch und Typografie in der amerikanischen Konzeptkunst, zu Bild und Text (u.a. Max Ernst und Eugen Gomringer), zu Editionsphilologie und Gegenwartsliteraturforschung, zur Ausstellbarkeit von Literatur, zur Genese lyrischer Texte (u.a. Georg Trakl, Thomas Kling, Marcel Beyer) und zum Künstlerbuch (u.a. Stefan Steiner, Richard Tuttle, Ed Ruscha, Lawrence Weiner, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Christopher Williams), zur Mappe und zum Ausstellungskatalog als künstlerischem Medium.
Weitere Angaben im Germanistenverzeichnis des DAAD
Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Gabriele Wix
:
Zahl der Beiträge: 16
Zuletzt erschienen:
Stiefkinder oder Der Kugelschreiber als Fortsetzung einer sprachlichen Aufgabe mit anderen Mitteln.
Das Werkverzeichnis der Zeichnungen Oskar Pastiors (1927–2006) von Heidede Becker
Von Gabriele Wix
Ausgabe 11-2019
Kurt Schwittersʼ norwegisches Œuvre.
Ein Beitrag zur Ästhetik des Exils von Leonie Krutzinna
Von Gabriele Wix
Ausgabe 10-2019
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück