Zum 50. Todestag von Paul Celan: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vor 50 Jahren, vermutlich am 20. April 1970, hat sich Paul Celan in Paris das Leben genommen. Am 1. Mai wurde sein Leichnam in der Seine gefunden. Geboren wurde er fast 50 Jahre vorher, am 23. November 1920, in Czernowitz als einziger Sohn deutschsprachiger jüdischer Eltern. Vor dem Gedenken an seinen 100. Geburtstag im November weisen wir an seinem Todestag auf die vielen Beiträge hin, die in literaturkritik.de seit 1999 über Paul Celan, einen der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache nach 1945, erschienen sind:
Dichter am Rande des Sagbaren
Zum 50. Todestag Paul Celans sind eine neue Briefedition und zwei Bücher über Leben und Werk des Dichters erschienen
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 05-2020Die Geschichte eines Gedichtes
Zum 50. Todestag von Paul Celan legt Thomas Sparr eine literarische Spurensuche vor
Von Manfred Orlick
Ausgabe 05-2020Ein Dichterleben im schriftlichen Dialog.
Paul Celans „Briefe 1934–1970“
Von Linda Maeding
Ausgabe 05-2020Die Treue zum Buchstaben.
Florian Welling analysiert Paul Celans Kafka-Rezeption
Von Joachim Seng
Ausgabe 07-2019Ein autobiographischer „Selbstversuch“ des Literatur- und Kulturwissenschaftlers Gerhard Neumann
Von Redaktion literaturkritik.de
Ausgabe 12-2018Über die ästhetische Wahrnehmung hinaus.
Hans Graubner untersucht Paul Celans „biographische Poetologie“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 10-2018Ein Drama als Kammerspiel.
Ruth Beckermann hat den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan verfilmt
Von Rolf Löchel
Ausgabe 02-2018Eine unmögliche Liebe.
Helmut Böttiger hat ein sensibles Buch über Paul Celan und Ingeborg Bachmann geschrieben
Von Sebastian Musch
Ausgabe 11-2017Du sollst dir ein Bild machen.
Helmut Böttiger verneigt sich in „Celan am Meer“
Von Anna Eckert
Ausgabe 08-2017Zeugenschaft und Totengedenken.
Neue Forschungen zu Paul Celans poetischer Darstellung der Shoah
Von David Wachter
Ausgabe 11-2015Herzzeitsprünge.
Ein Sammelband zu Ingeborg Bachmanns und Paul Celans Briefwechsel zwischen Poesie und Poetologie
Von Bastian Reinert
Ausgabe 10-2015Unter finsteren Himmeln.
Band 15 der historisch-kritischen Ausgabe der „Werke“ Paul Celans widmet sich den zu Lebzeiten publizierten prosaischen Schriften
Von André Schinkel
Ausgabe 02-2015Abstrakte Zeitgeschichte.
Paul Celans „Todesfuge“
Von Ruth Klüger
Ausgabe 02-2015Holocaust-Literatur als jüdische Literatur.
Paul Celans „Todesfuge“
Von Dieter Lamping
Ausgabe 02-2015Probleme literarischer Wertung.
Über die Spannung zwischen dem Unmenschlichen und dem Schönen in Paul Celans „Todesfuge“
Von Walter Müller-Seidel
Ausgabe 02-2015Ambivalenzen eines Ortes.
Ingeborg Bachmann und Paul Celan in Wien
Von Anna-Lena Többen
Ausgabe 08-2014Einer, der dem Boden nicht traut.
Barbara Wiedemann begleitet den Dichter Paul Celan durch Württemberg
Von Heribert Hoven
Ausgabe 11-2013„Warum aber schweigst Du so hartnäckig?“.
Zum Briefwechsel Paul Celans mit Gustav Chomed: „Ich brauche Deine Briefe“
Von Natalia Blum-Barth
Ausgabe 03-2011Eine Dichterjugend in Czernowitz.
Edith Silbermann erinnert sich an ihren Schul- und Studienfreund Paul Celan
Von Herbert Fuchs
Ausgabe 10-2010Chanson einer Dame im Schatten.
Brigitta Eisenreich berichtet von ihrer heimlichen Liebe zu Paul Celan
Von Philipp Weber
Ausgabe 08-2010Ein Dichter wird kanonisch.
Markus Mays, Peter Goßens’ und Jürgen Lehmanns Celan-Handbuch ist klar strukturiert und zeugt von der Heterogenität bisheriger Deutungsansätze
Von Carolina Kapraun
Ausgabe 02-2010Briefe gegen das Trauma.
Der Briefwechsel zwischen den Freunden Paul Celan und Klaus Demus ist auch ein verstecktes Dokument des Ankämpfens gegen die Nazitraumatisierung
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 02-2010Auf der Schwelle.
Ulisse Dogà lässt Paul Celan in „Port Bou – deutsch?“ Walter Benjamin verstehen
Von Sandra Markewitz
Ausgabe 01-2010Unverlorene Sprache – Martin A. Hainz‘ gesammelte Essays zu Paul Celan
Ausgabe 10-2009„… zwischen den Stäben.“.
Barbara Wiedemann erhellt den biografischen Erlebnishintergrund eines Gedichts von Paul Celan
Von Per Röcken
Ausgabe 02-2009Celan – Jahr für Jahr.
Das informative neue Celan-Jahrbuch zeigt auch die Probleme des deutenden Umgangs mit dessen Dichtung
Von Markus Bauer
Ausgabe 11-2008Unzumutbare Wahrheit.
Ingeborg Bachmanns Briefwechsel mit Paul Celan
Von Rolf Löchel
Ausgabe 10-2008Heimkehr ins Unheimliche.
Leonard Olschners „Poetiksplitter“ zu Paul Celan
Von Joachim Seng
Ausgabe 05-2008„Seit ein Gespräch wir sind, an dem wir würgen“.
Paul Celan und Martin Heidegger im Geheimnis der Begegnung
Von Joachim Seng
Ausgabe 05-2008Zuckungen und Andeutungen durchs Unerträgliche.
Timothy Boyd sucht nach Erotik in der Dichtung Paul Celans
Von Joachim Seng
Ausgabe 09-2006Einblicke in das Atelier der kritischen Hermeneutik.
Anmerkungen zu Jean Bollacks großartiger Studie über „Paul Celan und die Literatur“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 09-2006Poetologie des „Schmerzes zum Mitsein“.
Martin Jörg Schäfer animiert zur Re-Lektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy
Von Axel Schmitt
Ausgabe 09-2006Über die Abgründe der Sprachen hinweg.
Paul Celans Ungaretti-Übersetzungen
Von Joachim Seng
Ausgabe 07-2006Düsterstes im Gedächtnis.
Neue Arbeiten zu Paul Celans übersetzerischem Werk
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2006Verstehen, entfernt.
Ein Kommentarband kon-textualisiert Paul Celans „Sprachgitter“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2006„Wahr spricht, wer Schatten spricht“.
Paul Celans Gedichtband „Von Schwelle zu Schwelle“ im Rahmen der Bonner Celan-Ausgabe
Von Axel Schmitt
Ausgabe 04-2006A la recherche du sens perdu.
Ingeborg Ackermann ‚erschließt‘ Paul Celans „EINEM, DER VOR DER TÜR STAND“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 01-2006Das archaische Raunen der Mütter.
Yeo-Mae Je untersucht die „Manifestationen des Weiblichen in der Lyrik Paul Celans“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 01-2006Geste der Verabschiedung.
Paul Celans frühe Gedichte im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe
Von Axel Schmitt
Ausgabe 11-2005Nächstes Jahr in Graceland!.
Von den Vorteilen der Amerikanisierung Israels erzählt Tom Segevs Essayband „Elvis in Jerusalem“
Von Gunnar Kaiser
Ausgabe 09-2003Eine Dichtung aus Asche, eine Dichtung der Asche.
Paul Celan und die Bukowiner „littérature mineure“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2003Schrift-Wechsel und Andenksel.
Neue Forschungsarbeiten kartieren die Begegnungen von Paul Celan und Ingeborg Bachmann
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2003Unter lauter Verstummtem und Verstimmtem.
Paul Celans Briefe an Diet Kloos in einer mustergültigen Edition von Paul Sars
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2003„Die Liebe, zwangsjackenschön“.
Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange in seinem Kontext
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2003„Diese unüberbrückbaren Abgründe zwischen Gedanke und Wort“.
Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Hermann und Hanne Lenz
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2003Nondum satis est.
Anmerkungen zu den neuen Celan-Ausgaben
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2003Poetik der Beschneidung oder Wie dekonstruktiv kann man Celan lesen?.
Ein Blick auf neue Celan-Literatur
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2003Die Ruine als Störfall und Ideal.
Michael Brauns Darstellung des literarischen Fragments bei Büchner, Kafka, Benn und Celan
Von Roman Luckscheiter
Ausgabe 06-2003Vertrautheit zwischen Sprache und Gedicht.
Minimal-Celan mit Mini-CD
Von Ute Eisinger
Ausgabe 06-2003Flaschenpost.
Paul Celan liest seine eigenen Übersetzungen der Gedichte von Sergej Esenin und Osip Mandel‘štam
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2003Auf der Suche nach komplementären Stimmen.
Neue Arbeiten zu Paul Celans übersetzerischem Werk
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2003Marranische Schreibweise.
Zu einem Sammelband über Heine, Kracauer, Celan
Von Jürgen Egyptien
Ausgabe 10-2002„Sie sind die Frau eines Poète maudit; doppelt und dreifach ‚Jude‘ „.
Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange in Wort und Stimme
Von Axel Schmitt
Ausgabe 08-2002Wenig Neues.
John Felstiners Beitrag zur Celan-Forschung
Von Christina Langner
Ausgabe 07-2002Ingeborg Bachmanns und Paul Celans „Poetische Korrespondenzen“ als Taschenbuch
Ausgabe 02-2002Es ist die Liebe eine äußerst umstrittene Sache.
Paul Celans Briefwechsel mit seiner Frau und mit dem Ehepaar Lenz
Von Rolf Löchel
Ausgabe 02-2002Die Wanderschaft und das Exil.
Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Paul Celan und Erich Einhorn
Von Axel Schmitt
Ausgabe 09-2001„Es lebe die krummnasige Kreatur“.
Der etwas andere Celan
Von Jürgen Wertheimer
Ausgabe 12-2000Zwischen Erinnerung und Vision.
Paul Celans erster Gedichtband in einer Neuausgabe zum Jubiläumsjahr
Von Kim Landgraf
Ausgabe 07-2000Poetik der Transformation.
Neue Aufsätze zu Paul Celan und Übertragungen seiner Gedichte
Von Kim Landgraf
Ausgabe 04-2000Unbedingter Aussagewille, Ohnmacht der Interpreten.
Viel Verstreutes zur Dichtung Paul Celans im neuen Celan-Jahrbuch
Von Kim Landgraf
Ausgabe 10-1999Gespräch mit dem Dichter.
Zu Jürgen Lehmanns „Kommentar zu Paul Celans‘Die Niemandsrose‘ „
Von Kim Landgraf
Ausgabe 08-1999Einladung zum Gespräch.
Die Tübinger Ausgabe der Büchner-Preis-Rede Paul Celans
Von Kim Landgraf
Ausgabe 05-1999